• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Abendessen / Herzoginkartoffeln einfach selber machen: Das perfekte Rezept!

Herzoginkartoffeln einfach selber machen: Das perfekte Rezept!

July 10, 2025 by BrigittesAbendessen

Herzoginkartoffeln einfach selber machen – wer kann da schon widerstehen? Diese kleinen, eleganten Kartoffelrosen sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wahrer Genuss für den Gaumen. Stell dir vor: Zarte, cremige Kartoffelmasse, die im Ofen goldbraun und knusprig gebacken wird. Ein Hauch von Muskatnuss und Butter vollendet das Geschmackserlebnis. Einfach unwiderstehlich!

Die Geschichte der Herzoginkartoffeln, auch bekannt als Pommes Duchesse, reicht zurück in die französische Küche des 19. Jahrhunderts. Sie wurden vermutlich zu Ehren einer Herzogin kreiert und sind seitdem ein fester Bestandteil der gehobenen Gastronomie. Doch keine Sorge, du musst kein Sternekoch sein, um diese Köstlichkeit selbst zuzubereiten.

Was macht Herzoginkartoffeln so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack, Textur und Präsentation. Die cremige Innenseite kontrastiert wunderbar mit der knusprigen Außenseite. Sie sind ein idealer Begleiter zu Fleisch, Fisch oder Gemüse und machen jedes Gericht zu etwas Besonderem. Und das Beste daran? Herzoginkartoffeln einfach selber machen ist gar nicht so schwer, wie es aussieht! Mit unserem einfachen Rezept gelingen sie garantiert und beeindrucken deine Gäste garantiert. Lass uns gemeinsam in die Welt der Herzoginkartoffeln eintauchen und diese kulinarische Delikatesse selbst kreieren!

Herzoginkartoffeln einfach selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 100 ml heiße Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 Eigelb (Größe M) zum Bestreichen

Zubereitung der Kartoffeln:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Zuerst schäle ich die Kartoffeln gründlich und schneide sie in gleichmäßig große Stücke. Das sorgt dafür, dass sie gleichmäßig garen.
  2. Kartoffeln kochen: Die Kartoffelstücke gebe ich in einen großen Topf und bedecke sie mit kaltem Wasser. Ich füge eine ordentliche Prise Salz hinzu und bringe das Wasser zum Kochen. Sobald es kocht, reduziere ich die Hitze und lasse die Kartoffeln etwa 20-25 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Um zu prüfen, ob sie gar sind, steche ich mit einer Gabel hinein. Wenn sie leicht auseinanderfallen, sind sie perfekt.
  3. Kartoffeln abdampfen lassen: Nachdem die Kartoffeln gar sind, gieße ich sie in ein Sieb ab und lasse sie gut abdampfen. Das ist wichtig, damit die Herzoginkartoffeln später nicht zu feucht werden. Ich lasse sie mindestens 5 Minuten im Sieb, damit so viel Feuchtigkeit wie möglich entweichen kann.

Kartoffelteig zubereiten:

  1. Kartoffeln stampfen: Während die Kartoffeln noch heiß sind, gebe ich sie zurück in den Topf und stampfe sie mit einem Kartoffelstampfer zu einem feinen, klumpenfreien Püree. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln noch heiß sind, da sie sich dann leichter stampfen lassen. Alternativ kann man auch eine Kartoffelpresse verwenden, um ein besonders feines Ergebnis zu erzielen.
  2. Butter hinzufügen: Nun gebe ich die zimmerwarme Butter zu dem Kartoffelpüree und verrühre alles gründlich, bis die Butter vollständig geschmolzen und eingearbeitet ist. Die Butter sorgt für die Cremigkeit und den Geschmack der Herzoginkartoffeln.
  3. Eigelb einrühren: Als nächstes rühre ich die Eigelbe einzeln unter das Kartoffelpüree. Es ist wichtig, jedes Eigelb gut einzuarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Die Eigelbe sorgen für die Bindung und die goldene Farbe der Herzoginkartoffeln.
  4. Milch hinzufügen: Jetzt gieße ich die heiße Milch langsam unter ständigem Rühren in das Kartoffelpüree. Die heiße Milch sorgt dafür, dass das Püree schön geschmeidig wird. Ich achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
  5. Würzen: Zum Schluss würze ich das Kartoffelpüree mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss. Ich schmecke es ab und passe die Würzung gegebenenfalls an. Die Muskatnuss verleiht den Herzoginkartoffeln eine besondere Note.

Formen und Backen der Herzoginkartoffeln:

  1. Backofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit die Herzoginkartoffeln gleichmäßig backen und eine schöne Farbe bekommen.
  2. Teig in Spritzbeutel füllen: Ich fülle das Kartoffelpüree in einen Spritzbeutel mit Sterntülle. Die Sterntülle sorgt für die typische Form der Herzoginkartoffeln. Wenn man keinen Spritzbeutel hat, kann man auch einen Gefrierbeutel verwenden und eine Ecke abschneiden.
  3. Herzoginkartoffeln aufspritzen: Ich lege ein Backblech mit Backpapier aus und spritze kleine Rosetten oder Tupfen auf das Backpapier. Ich achte darauf, dass die Rosetten nicht zu dicht beieinander liegen, damit sie beim Backen nicht zusammenkleben. Die Größe der Rosetten kann man nach Belieben variieren.
  4. Mit Eigelb bestreichen: Ich verquirle das übrige Eigelb mit einem Schuss Wasser oder Milch und bestreiche die Herzoginkartoffeln damit. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  5. Backen: Ich schiebe das Backblech in den vorgeheizten Backofen und backe die Herzoginkartoffeln etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher behalte ich sie gut im Auge.
  6. Servieren: Nach dem Backen lasse ich die Herzoginkartoffeln kurz abkühlen und serviere sie dann warm. Sie passen hervorragend zu Fleischgerichten, Fisch oder Gemüse.

Tipps und Tricks:

  • Kartoffelsorte: Für Herzoginkartoffeln eignen sich am besten mehlig kochende Kartoffeln. Sie enthalten viel Stärke und ergeben ein besonders fluffiges Püree.
  • Butter: Die Butter sollte zimmerwarm sein, damit sie sich gut mit dem Kartoffelpüree vermischt.
  • Milch: Die Milch sollte heiß sein, damit das Püree schön geschmeidig wird.
  • Spritzbeutel: Wenn man keinen Spritzbeutel hat, kann man auch einen Gefrierbeutel verwenden und eine Ecke abschneiden.
  • Form: Die Form der Herzoginkartoffeln kann man nach Belieben variieren. Man kann sie als Rosetten, Tupfen oder auch als kleine Häufchen aufspritzen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher behalte ich die Herzoginkartoffeln gut im Auge. Sie sollten goldbraun und knusprig sein.
  • Variationen: Man kann die Herzoginkartoffeln auch mit anderen Gewürzen verfeinern, z.B. mit Knoblauch, Kräutern oder Käse.
  • Aufbewahrung: Die Herzoginkartoffeln schmecken am besten frisch zubereitet. Man kann sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren kurz aufwärmen.

Weitere Hinweise:

Wichtiger Hinweis zur Kartoffelwahl: Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte ist entscheidend für das Gelingen der Herzoginkartoffeln. Mehlig kochende Kartoffeln sind ideal, da sie viel Stärke enthalten und beim Kochen leicht zerfallen. Festkochende Kartoffeln sind hingegen nicht geeignet, da sie zu wenig Stärke enthalten und das Püree nicht die gewünschte Konsistenz erhält.

Die richtige Temperatur der Milch: Die Milch sollte unbedingt heiß sein, bevor sie zum Kartoffelpüree gegeben wird. Kalte Milch würde das Püree abkühlen und es könnte klumpig werden. Die heiße Milch sorgt dafür, dass das Püree schön geschmeidig und cremig wird.

Das Bestreichen mit Eigelb: Das Bestreichen der Herzoginkartoffeln mit Eigelb ist optional, aber es sorgt für eine schöne goldbraune Farbe und einen zusätzlichen Glanz. Wenn man kein Eigelb verwenden möchte, kann man die Herzoginkartoffeln auch mit etwas Milch oder Sahne bestreichen.

Die richtige Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es wichtig, die Herzoginkartoffeln während des Backens gut im Auge zu behalten. Sie sollten goldbraun und knusprig sein, aber nicht zu dunkel werden. Wenn sie zu schnell bräunen, kann man sie mit Alufolie abdecken.

Herzoginkartoffeln als Beilage: Herzoginkartoffeln sind eine köstliche Beilage zu vielen verschiedenen Gerichten. Sie passen hervorragend zu Fleischgerichten wie Braten, Steaks oder Geflügel, aber auch zu Fischgerichten oder vegetarischen Gerichten. Sie sind auch eine tolle Ergänzung zu Salaten oder Gemüsegerichten.

Herzoginkartoffeln vorbereiten: Man kann die Herzoginkartoffeln auch vorbereiten und vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahren. In diesem Fall sollte man sie jedoch erst kurz vor dem Backen mit Eigelb bestreichen, damit sie nicht austrocknen.

Herzoginkartoffeln einfrieren: Herzoginkartoffeln lassen sich auch gut einf

Herzoginkartoffeln einfach selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es ist, Herzoginkartoffeln einfach selber zu machen! Sie sind wirklich ein absolutes Muss für jeden, der ein bisschen mehr Raffinesse auf den Teller bringen möchte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die Kombination aus der cremigen Kartoffelbasis und der knusprigen, goldbraunen Oberfläche ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack anpassen!

Denkt daran, dass die Qualität der Kartoffeln entscheidend ist. Mehlig kochende Kartoffeln sind hier der Schlüssel zum Erfolg, da sie die perfekte Konsistenz für ein luftiges und leichtes Püree liefern. Achtet auch darauf, die Kartoffeln nach dem Kochen gut ausdampfen zu lassen, bevor ihr sie püriert. So vermeidet ihr, dass das Püree zu feucht wird.

Serviervorschläge und Variationen:

Herzoginkartoffeln sind unglaublich vielseitig und passen hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten. Hier sind ein paar Ideen, wie ihr sie servieren oder variieren könnt:

  • Klassisch: Serviert die Herzoginkartoffeln als Beilage zu einem saftigen Braten, einem zarten Fischfilet oder einem vegetarischen Gericht mit Pilzsauce. Ein frischer Salat rundet das Gericht perfekt ab.
  • Mit Kräutern: Verfeinert das Kartoffelpüree mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch. Das verleiht den Herzoginkartoffeln eine zusätzliche Geschmacksnote und macht sie noch aromatischer.
  • Mit Käse: Gebt geriebenen Parmesan, Gruyère oder Cheddar zum Kartoffelpüree, bevor ihr es in den Spritzbeutel füllt. Der Käse schmilzt beim Backen und sorgt für eine besonders leckere Kruste.
  • Als Topping: Verwendet die Herzoginkartoffeln als Topping für Aufläufe oder Gratins. Sie verleihen dem Gericht eine elegante Note und sorgen für eine knusprige Textur.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante könnt ihr dem Kartoffelpüree etwas Zucker, Zimt und Vanille hinzufügen. Spritzt die Herzoginkartoffeln auf ein Backblech und backt sie, bis sie goldbraun sind. Serviert sie als Dessert oder als Beilage zu einem süßen Hauptgericht.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie eure Herzoginkartoffeln geworden sind. Habt ihr vielleicht eine eigene Geheimzutat oder eine besondere Variation, die ihr mit mir teilen möchtet? Ich freue mich über eure Kommentare und Fotos! Teilt eure Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen, damit ich eure Kreationen bewundern kann.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Kartoffeln und zaubert eure eigenen, köstlichen Herzoginkartoffeln! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein, wie einfach es ist, Herzoginkartoffeln einfach selber zu machen und wie viel Freude es macht, dieses elegante Gericht zu genießen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt klappt. Übung macht den Meister, und mit ein bisschen Geduld werdet ihr bald zu wahren Herzoginkartoffel-Experten!


Herzoginkartoffeln einfach selber machen: Das perfekte Rezept!

Luftig-leichte Kartoffelbeilage, die im Ofen goldbraun gebacken wird. Perfekt als festliche Beilage oder für besondere Anlässe. Einfach zuzubereiten und ein echter Hingucker.

Prep Time20 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time40 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 125 g Butter
  • 4 Eigelb
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Instructions

  1. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen.
  3. Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen.
  4. Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer oder einer Kartoffelpresse zu einem feinen Püree verarbeiten.
  5. Butter, Eigelb, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen und gut verrühren.
  6. Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
  7. Backblech mit Backpapier auslegen und Kartoffelrosetten auf das Blech spritzen.
  8. Herzoginkartoffeln im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.

Notes

  • Die Masse kann auch mit einem Spritzbeutel auf ein Backblech gespritzt werden.
  • Für eine vegane Variante können Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

« Previous Post
Oreo Cheesecake Bites: Das einfache Rezept für unwiderstehliche Mini-Käsekuchen
Next Post »
Quinoa Avocado Salat: Das einfache und gesunde Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Vegetarischer Kartoffelauflauf: Rezept mit Zucchini & Karotten

Abendessen

Erbsensuppe mit Krabben scharf: Das ultimative Rezept für Genießer

Abendessen

Linsenbällchen Currysauce: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gyros Tomaten Sahne Sauce: Das beste Rezept für zu Hause

Quinoa Avocado Salat: Das einfache und gesunde Rezept

Herzoginkartoffeln einfach selber machen: Das perfekte Rezept!

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design