Erbseneintopf Wiener Würstchen allein der Name weckt schon Kindheitserinnerungen, oder? Bei mir zumindest ist das so! Erinnerst du dich an die dampfenden Teller, die an kalten Tagen auf dem Tisch standen, gefüllt mit diesem herzhaften, grünen Glück? Dieser Eintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist ein Stück deutsche Küchentradition, ein wärmendes Symbol für Gemütlichkeit und Geborgenheit.
Obwohl die genaue Herkunft des Erbseneintopfs schwer zu bestimmen ist, lässt sich sagen, dass Eintöpfe seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der europäischen Küche sind. Sie waren eine praktische Möglichkeit, saisonales Gemüse und Fleischreste zu verwerten und so nahrhafte Mahlzeiten für die ganze Familie zuzubereiten. Die Zugabe von Wiener Würstchen, wie wir sie heute kennen, ist wahrscheinlich eine spätere Ergänzung, die dem Gericht eine zusätzliche herzhafte Note verleiht.
Was macht den Erbseneintopf Wiener Würstchen so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus cremig-weicher Textur, dem süßlichen Geschmack der Erbsen und dem herzhaften Biss der Würstchen. Es ist ein Gericht, das einfach zuzubereiten ist, sich gut vorbereiten lässt und sowohl warm als auch kalt schmeckt. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Teller voller dampfendem, wohltuendem Erbseneintopf mit knackigen Wiener Würstchen widerstehen? Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen Klassiker neu entdecken!
Ingredients:
- 500g getrocknete Erbsen
- 2 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser und 2 Gemüsebrühwürfel)
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 EL Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 TL getrockneter Majoran
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 200g Wiener Würstchen, in Scheiben geschnitten
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Optional: 100g geräucherter Speck, gewürfelt
- Optional: 1 Kartoffel, gewürfelt (für eine sämigere Konsistenz)
Vorbereitung der Erbsen:
- Die Erbsen einweichen: Gib die getrockneten Erbsen in eine große Schüssel und bedecke sie mit reichlich kaltem Wasser. Lass sie mindestens 4 Stunden, besser noch über Nacht, einweichen. Das Einweichen verkürzt die Kochzeit und macht die Erbsen leichter verdaulich.
- Erbsen abspülen: Nach dem Einweichen gieße das Wasser ab und spüle die Erbsen gründlich unter fließendem Wasser ab. So entfernst du eventuelle Rückstände und sorgst für einen reinen Geschmack.
Zubereitung des Erbseneintopfs:
- Gemüse andünsten: Erhitze das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünste sie an, bis sie glasig sind (ca. 5 Minuten). Achte darauf, dass sie nicht braun werden, sondern nur weich und aromatisch.
- Restliches Gemüse hinzufügen: Gib die gewürfelten Karotten, den Sellerie und den gehackten Knoblauch in den Topf. Dünste alles zusammen weitere 5 Minuten an, bis das Gemüse leicht weich wird. Rühre dabei gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Wenn du Speck verwendest, brate ihn jetzt mit dem Gemüse an, bis er knusprig ist.
- Erbsen und Brühe hinzufügen: Gib die abgetropften Erbsen in den Topf und gieße die Gemüsebrühe (oder das Wasser mit den Brühwürfeln) darüber. Die Flüssigkeit sollte die Erbsen vollständig bedecken. Wenn du eine Kartoffel verwendest, gib sie jetzt ebenfalls hinzu.
- Würzen und köcheln lassen: Füge den Majoran, den Thymian und das Lorbeerblatt hinzu. Würze den Eintopf mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Bedenke, dass die Brühe bereits Salz enthalten kann, also taste dich langsam heran.
- Köcheln lassen: Bringe den Eintopf zum Kochen und reduziere dann die Hitze, so dass er nur noch leicht köchelt. Lass ihn zugedeckt für etwa 1 bis 1,5 Stunden köcheln, oder bis die Erbsen weich sind. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt. Die Kochzeit kann je nach Erbsensorte variieren.
- Konsistenz prüfen: Nach etwa einer Stunde kannst du die Konsistenz des Eintopfs überprüfen. Wenn du ihn sämiger magst, kannst du einen Teil der Erbsen mit einem Kartoffelstampfer oder einem Pürierstab leicht andrücken oder pürieren. Achte darauf, dass du nicht alles pürierst, sondern noch einige ganze Erbsen übrig lässt.
- Wiener Würstchen hinzufügen: Etwa 15 Minuten vor Ende der Kochzeit gib die in Scheiben geschnittenen Wiener Würstchen in den Eintopf. Lass sie mitköcheln, bis sie heiß sind.
- Abschmecken und servieren: Entferne das Lorbeerblatt aus dem Eintopf. Schmecke den Eintopf nochmals mit Salz und Pfeffer ab. Wenn nötig, kannst du noch etwas Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Servieren: Richte den Erbseneintopf in tiefen Tellern an und garniere ihn mit frischer, gehackter Petersilie. Serviere ihn heiß. Dazu passt frisches Brot oder Brötchen.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du den Speck weglassen und statt Wiener Würstchen vegetarische Würstchen oder Räuchertofu verwenden.
- Räucheraroma: Wenn du kein Speck verwendest, aber trotzdem ein rauchiges Aroma möchtest, kannst du etwas geräuchertes Paprikapulver hinzufügen.
- Weitere Gemüsesorten: Du kannst den Eintopf auch mit anderen Gemüsesorten wie Lauch, Pastinaken oder Steckrüben ergänzen.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Sämigkeit: Wenn du den Eintopf noch sämiger möchtest, kannst du ihn mit etwas Mehl oder Speisestärke andicken. Rühre dazu etwas Mehl oder Speisestärke mit kaltem Wasser an und gib es unter Rühren in den kochenden Eintopf. Lass ihn kurz aufkochen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Aufbewahrung: Der Erbseneintopf hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage. Du kannst ihn auch problemlos einfrieren.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, worauf wartet ihr noch? Dieser Erbseneintopf mit Wiener Würstchen ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss! Er ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Seelentröster, der an kalten Tagen von innen wärmt. Die Kombination aus den süßen Erbsen, den herzhaften Wiener Würstchen und der cremigen Brühe ist einfach unschlagbar. Ich verspreche euch, dieser Eintopf wird euch und eurer Familie schmecken!
Warum dieser Erbseneintopf ein Muss ist:
Dieser Eintopf ist mehr als nur ein schnelles Mittag- oder Abendessen. Er ist ein Stück Kindheitserinnerung, ein Ausdruck von Gemütlichkeit und ein Beweis dafür, dass einfache Gerichte oft die besten sind. Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert keine besonderen Kochkünste. Ihr könnt ihn perfekt vorbereiten und sogar einfrieren, was ihn zum idealen Gericht für stressige Tage macht. Und das Beste: Er ist unglaublich vielseitig!
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr könnt den Erbseneintopf mit Wiener Würstchen pur genießen, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, ihn noch weiter zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm direkt vor dem Servieren? Das macht den Eintopf noch cremiger und verleiht ihm eine leicht säuerliche Note. Oder ihr streut ein paar frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch darüber das sorgt für einen frischen, aromatischen Kick.
Für eine deftigere Variante könnt ihr Speckwürfel anbraten und diese dann zum Eintopf geben. Das gibt dem Ganzen eine rauchige Note und macht ihn noch sättigender. Wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine Prise Chiliflocken oder ein paar Tropfen Tabasco hinzufügen. Und für eine vegetarische Variante könnt ihr die Wiener Würstchen einfach weglassen oder durch vegetarische Würstchen ersetzen. Auch Tofu-Würfel passen hervorragend in diesen Eintopf.
Als Beilage empfehle ich frisches Brot, am besten ein knuspriges Bauernbrot oder ein leckeres Baguette. Damit könnt ihr die köstliche Brühe wunderbar auftunken. Oder ihr serviert einen frischen Salat dazu, um einen schönen Kontrast zum herzhaften Eintopf zu schaffen.
Teilt eure Erfahrungen!
Ich bin schon so gespannt darauf, zu hören, wie euch dieser Erbseneintopf mit Wiener Würstchen geschmeckt hat! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Habt ihr es vielleicht noch mit anderen Zutaten verfeinert? Welche Variationen habt ihr ausprobiert? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne in den Kommentaren! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bin gespannt auf eure kreativen Ideen. Lasst uns gemeinsam diesen einfachen, aber unglaublich leckeren Eintopf feiern! Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Vergesst nicht, dass Kochen Freude bereiten soll. Also, keine Angst vor kleinen Fehlern das Wichtigste ist, dass es euch schmeckt! Und wer weiß, vielleicht wird dieser Erbseneintopf ja euer neues Lieblingsgericht!
Erbseneintopf Wiener Würstchen: Das einfache Rezept für kalte Tage
Ein herzhafter Erbseneintopf mit Wiener Würstchen, perfekt für kalte Tage. Einfach zuzubereiten und wärmt von innen.
Ingredients
- Erbsen
- Wiener Würstchen
Instructions
- Erbsen über Nacht in Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen.
- Zwiebeln, Karotten und Sellerie putzen und klein schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin andünsten.
- Erbsen dazugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen.
- Lorbeerblatt und Majoran hinzufügen.
- Alles ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
- Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und in den Eintopf geben.
- Weitere 15 Minuten erhitzen.
- Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Essig abschmecken.
- Petersilie hacken und vor dem Servieren über den Eintopf streuen.
“`
Notes
- Für eine vegetarische Variante die Würstchen einfach weglassen.
- Wer mag, kann noch etwas frische Petersilie hinzufügen.
Leave a Comment