Falscher Hase Oma allein der Name weckt doch schon Kindheitserinnerungen, oder? Bei uns gab es diesen herzhaften Hackbraten regelmäßig und ich erinnere mich noch genau, wie aufgeregt ich war, wenn er auf dem Tisch stand. Saftig, würzig und mit einem perfekt gekochten Ei im Inneren einfach unschlagbar!
Der “Falsche Hase”, auch bekannt als Hackbraten, ist ein Gericht mit einer interessanten Geschichte. Er entstand in der Nachkriegszeit, als Fleisch knapp war. Um trotzdem ein festliches Gericht auf den Tisch zu bringen, wurde Hackfleisch verwendet und in Form eines Hasen geformt daher der Name. Ein cleverer Trick, der bis heute Bestand hat!
Was macht den “Falschen Hasen” so beliebt? Ich denke, es ist die Kombination aus Einfachheit und Geschmack. Er ist relativ schnell zubereitet, benötigt keine ausgefallenen Zutaten und schmeckt einfach jedem. Die saftige Textur des Hackfleischs, die würzige Note und das weiche Ei im Inneren machen ihn zu einem echten Gaumenschmaus. Und natürlich ist da noch der nostalgische Faktor viele verbinden ihn mit schönen Erinnerungen an die Kindheit und an Omas Küche. Und genau deshalb zeige ich euch heute mein Familienrezept für Falscher Hase Oma, das garantiert gelingt und euch in die gute alte Zeit zurückversetzt!
Ingredients:
- 1 kg gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 2 altbackene Brötchen oder 150g Semmelwürfel
- 200 ml Milch
- 2 große Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Eier (Größe M)
- 100g durchwachsenen Speck, gewürfelt
- 2 EL Senf (mittelscharf)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Bund frische Petersilie, gehackt
- 1 TL getrockneter Majoran
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz
- Pfeffer
- Öl oder Butterschmalz zum Anbraten
- Ca. 150 ml Brühe (Rind oder Gemüse)
- 6 hartgekochte Eier (optional, für die Füllung)
- 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
- 100g Sellerie, gewürfelt
Vorbereitung des Hackfleischteigs:
- Die altbackenen Brötchen in kleine Stücke schneiden oder die Semmelwürfel in eine Schüssel geben. Mit der Milch übergießen und gut durchweichen lassen. Das dauert etwa 15-20 Minuten. Ich drücke die Brötchen dann immer noch einmal gut aus, damit der Hackbraten nicht zu feucht wird.
- Während die Brötchen einweichen, die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Ich verwende dafür gerne einen Zerkleinerer, aber mit einem scharfen Messer geht es natürlich auch.
- Den gewürfelten Speck in einer Pfanne ohne zusätzliches Fett auslassen, bis er knusprig ist. Dann die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Achtet darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, sonst wird er bitter.
- Die eingeweichten Brötchen gut ausdrücken und in eine große Schüssel geben. Das Hackfleisch, die Eier, den Senf, das Tomatenmark, die gehackte Petersilie, den Majoran und das Paprikapulver hinzufügen.
- Die angebratenen Speck-Zwiebeln-Knoblauch-Mischung ebenfalls in die Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Ich probiere den Teig immer, bevor ich ihn forme, um sicherzustellen, dass er gut gewürzt ist. Aber Achtung: Rohes Hackfleisch sollte man nicht essen!
- Alles mit den Händen (oder mit einem Kochlöffel) gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein, aber auch nicht zu trocken. Falls er zu trocken ist, noch etwas Milch hinzufügen. Falls er zu klebrig ist, noch etwas Semmelbrösel untermischen.
Formen und Füllen des Falschen Hasen:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Hackfleischmasse auf dem Backblech zu einem länglichen Laib formen. Ich mache das immer mit feuchten Händen, dann klebt das Hackfleisch nicht so sehr.
- Optional: Wenn du den Falschen Hasen füllen möchtest, drücke eine Mulde in die Mitte des Hackfleischlaibs. Die hartgekochten Eier schälen und der Länge nach in die Mulde legen. Die Hackfleischmasse vorsichtig über die Eier legen und den Laib wieder verschließen. Achte darauf, dass die Eier vollständig von Hackfleisch umschlossen sind.
Garen des Falschen Hasen:
- Das Öl oder Butterschmalz in einer großen, ofenfesten Pfanne oder einem Bräter erhitzen.
- Den Falschen Hasen vorsichtig in die heiße Pfanne legen und von allen Seiten goldbraun anbraten. Das dauert etwa 5-7 Minuten pro Seite. Das Anbraten sorgt für eine schöne Kruste und verhindert, dass der Hackbraten beim Backen auseinanderfällt.
- Die Karottenscheiben, die Lauchringe und die Selleriewürfel um den Falschen Hasen in die Pfanne geben. Kurz mit anbraten.
- Mit der Brühe ablöschen.
- Den Bräter (oder die Pfanne) mit einem Deckel verschließen oder mit Alufolie abdecken.
- Den Falschen Hasen im vorgeheizten Backofen ca. 60-75 Minuten backen. Die Backzeit hängt von der Größe des Hackbratens ab.
- Nach der Hälfte der Backzeit den Deckel oder die Alufolie entfernen, damit der Hackbraten eine schöne Farbe bekommt.
- Um zu prüfen, ob der Falsche Hase gar ist, mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur messen. Sie sollte mindestens 75°C betragen. Alternativ kannst du mit einem spitzen Messer in den Hackbraten stechen. Wenn klarer Saft austritt, ist er gar.
- Wenn der Falsche Hase zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
Ruhezeit und Servieren:
- Den fertigen Falschen Hasen aus dem Ofen nehmen und ca. 10-15 Minuten ruhen lassen, bevor du ihn anschneidest. Das verhindert, dass der Saft ausläuft und der Hackbraten trocken wird.
- Den Falschen Hasen in Scheiben schneiden und mit der Soße aus dem Bräter servieren.
- Als Beilagen passen Kartoffeln (z.B. Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder Bratkartoffeln), Gemüse (z.B. Rosenkohl, grüne Bohnen oder Erbsen) und ein frischer Salat.
Tipps und Variationen:
- Für eine würzigere Variante kannst du dem Hackfleischteig noch etwas geräuchertes Paprikapulver oder Chilipulver hinzufügen.
- Statt der hartgekochten Eier kannst du den Falschen Hasen auch mit Käse (z.B. Mozzarella oder Gouda) füllen.
- Wenn du keine frische Petersilie hast, kannst du auch getrocknete Petersilie verwenden.
- Die Brühe kannst du auch durch Rotwein ersetzen. Das gibt dem Falschen Hasen eine besonders kräftige Note.
- Die Soße kannst du mit etwas Sahne oder Crème fraîche verfeinern.
- Reste des Falschen Hasen schmecken auch kalt auf Brot oder als Füllung für Wraps.
- Du kannst auch verschiedene Gemüsesorten in den Hackbraten mischen, z.B. geriebene Karotten, Zucchini oder Paprika.
- Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch eine Mischung aus Linsen, Reis und Gemüse ersetzen.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Omas falschen Hasen ein wenig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Falscher Hase ein absolutes Muss für jeden ist, der auf der Suche nach einem herzhaften, unkomplizierten und dennoch unglaublich leckeren Gericht ist. Er ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen an die gute alte Zeit wieder aufleben zu lassen. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Gericht widerstehen, das so viel Wärme und Geborgenheit ausstrahlt?
Was diesen falschen Hasen so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Er ist perfekt für ein gemütliches Familienessen unter der Woche, aber auch eine tolle Option für ein festliches Sonntagsessen. Und das Beste daran? Er lässt sich wunderbar vorbereiten! Ihr könnt ihn schon am Vortag zubereiten und dann kurz vor dem Servieren in den Ofen schieben. So habt ihr mehr Zeit für eure Gäste und könnt den Abend entspannt genießen.
Aber das ist noch nicht alles! Ihr könnt den falschen Hasen auch ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Füllung aus getrockneten Tomaten, Oliven und Feta-Käse? Oder mit einer pikanten Variante mit Chili und Paprika? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wenn ihr es besonders raffiniert mögt, könnt ihr den falschen Hasen mit Speck umwickeln oder mit einer leckeren Soße servieren. Dazu passen Kartoffelpüree, Salzkartoffeln, Gemüse oder ein frischer Salat. Und wer es lieber etwas deftiger mag, kann ihn auch mit Bratkartoffeln und Spiegelei servieren.
Hier sind noch ein paar Ideen für Servier- und Variationsvorschläge:
- Klassisch: Mit Kartoffelpüree und Erbsen. Ein echter Klassiker, der immer gut ankommt.
- Mediterran: Mit Rosmarinkartoffeln und gegrilltem Gemüse. Eine leichte und sommerliche Variante.
- Rustikal: Mit Bratkartoffeln und Spiegelei. Für alle, die es deftig mögen.
- Pikant: Mit Chili und Paprika verfeinert und mit Reis serviert. Für alle, die es scharf mögen.
- Festlich: Mit Speck umwickelt und mit einer Rotweinsoße serviert. Für besondere Anlässe.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir und der Community. Ich freue mich auf euer Feedback und bin gespannt, welche neuen und aufregenden Varianten ihr aus diesem klassischen Gericht zaubert. Vergesst nicht, den Hashtag #OmasFalscherHase zu verwenden, damit wir eure kulinarischen Meisterwerke bewundern können!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen und Genießen! Ich bin mir sicher, dass dieser Falscher Hase auch bei euch zum neuen Lieblingsgericht wird. Und wer weiß, vielleicht wird er ja sogar zu einer neuen Familientradition. Guten Appetit!
Falscher Hase Oma: Das Original Rezept & Tipps für den perfekten Hackbraten
Ein herzhaftes Hackfleischgericht nach Omas Art, perfekt für ein Familienessen. Einfach zuzubereiten und unglaublich lecker.
Ingredients
- 500g gemischtes Hackfleisch
- 2 Brötchen, altbacken
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 Ei
- 1 TL Senf
- Salz
- Pfeffer
- Paprikapulver
- Etwas Öl zum Anbraten
- 3 hartgekochte Eier
Instructions
- Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Brötchen in Wasser einweichen.
- Hackfleisch, ausgedrückte Brötchen, Ei, Zwiebel, Senf, Salz, Pfeffer und Paprikapulver in einer Schüssel gut vermengen.
- Eine Kastenform mit Speck auslegen.
- Die Hälfte der Hackfleischmasse in die Form geben.
- Die gekochten Eier in einer Reihe darauflegen.
- Mit der restlichen Hackfleischmasse bedecken und andrücken.
- Die Speckscheiben über die Hackfleischmasse klappen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 60-70 Minuten backen.
- Nach dem Backen etwas abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form stürzen.
“`
Notes
- Keine Notizen vorhanden.
Leave a Comment