• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Nachspeise / Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen: Das beste Rezept für die Feiertage

Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen: Das beste Rezept für die Feiertage

July 5, 2025 by BrigittesNachspeise

Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen – allein der Gedanke daran lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Der Duft von warmen Gewürzen, süßen Früchten und einem Hauch von festlicher Magie erfüllt dein Zuhause. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück gelebte Tradition, das seit Generationen in vielen Familien weitergegeben wird.

Die Geschichte des Weihnachtskuchens mit Trockenfrüchten reicht weit zurück. Ursprünglich diente er dazu, die haltbaren Früchte des Jahres zu verwerten und die lange Winterzeit mit einem nahrhaften und köstlichen Gebäck zu versüßen. In vielen Kulturen symbolisieren die Trockenfrüchte Wohlstand und Glück, was den Kuchen zu einem besonders bedeutungsvollen Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten macht.

Aber warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus saftiger Textur, der Süße der Trockenfrüchte und der Wärme der Gewürze, die ihn unwiderstehlich macht. Er ist nicht zu süß, nicht zu schwer und lässt sich wunderbar zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen. Und das Beste daran? Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen ist einfacher, als du denkst! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit wenigen Handgriffen einen köstlichen Weihnachtskuchen zaubern kannst, der deine Familie und Freunde begeistern wird. Lass uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen!

Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen this Recipe

Zutaten:

  • 500g Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, Sultaninen, Datteln, Feigen, Aprikosen, Pflaumen)
  • 150ml Rum (oder Apfelsaft für eine alkoholfreie Variante)
  • 250g Butter, weich
  • 200g Zucker
  • 4 Eier
  • 300g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Muskatnuss, gerieben
  • 1/4 TL Nelken, gemahlen
  • 100g gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse)
  • Abrieb einer Orange (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Trockenfrüchte vorbereiten:

  1. Trockenfrüchte einweichen: Zuerst schneide ich die größeren Trockenfrüchte, wie Datteln, Feigen und Aprikosen, in mundgerechte Stücke. Dann gebe ich alle Trockenfrüchte in eine Schüssel und übergieße sie mit dem Rum (oder Apfelsaft). Ich stelle sicher, dass alle Früchte bedeckt sind.
  2. Einwirkzeit: Ich lasse die Trockenfrüchte mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, ziehen. Das macht sie schön weich und saftig und gibt dem Kuchen ein tolles Aroma. Während des Einweichens rühre ich sie gelegentlich um, damit sie gleichmäßig durchziehen.

Teig zubereiten:

  1. Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel schlage ich die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig. Das dauert etwa 5-7 Minuten, bis die Masse hell und luftig ist. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön locker wird.
  2. Eier hinzufügen: Dann gebe ich die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor ich das nächste hinzufüge. Ich achte darauf, dass sich alles gut verbindet.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, das Backpulver, das Natron, das Salz, den Zimt, die Muskatnuss und die Nelken. Ich siebe die trockenen Zutaten am besten, um Klümpchen zu vermeiden.
  4. Trockene und feuchte Zutaten vermengen: Nun gebe ich die trockenen Zutaten nach und nach zu der Butter-Zucker-Ei-Mischung und verrühre alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Ich achte darauf, den Teig nicht zu überrühren, da er sonst zäh werden kann.
  5. Trockenfrüchte und Nüsse unterheben: Die eingeweichten Trockenfrüchte (samt der Flüssigkeit) und die gehackten Nüsse hebe ich vorsichtig unter den Teig. Ich verteile sie gleichmäßig im Teig. Wenn ich mag, gebe ich jetzt auch noch den Abrieb einer Orange hinzu.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 160°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Form vorbereiten: Ich fette eine Gugelhupfform (ca. 2 Liter Fassungsvermögen) oder eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) gründlich ein und bestäube sie mit Mehl. So lässt sich der Kuchen später leichter aus der Form lösen.
  3. Teig einfüllen: Ich fülle den Teig in die vorbereitete Form und verteile ihn gleichmäßig.
  4. Backzeit: Ich backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 60-75 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist, steche ich mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  5. Abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ich ihn auf ein Kuchengitter stürze und vollständig auskühlen lasse.

Optional: Verzieren

  1. Puderzucker: Nach dem vollständigen Auskühlen kann ich den Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Das sieht nicht nur schön aus, sondern gibt dem Kuchen auch eine zusätzliche Süße.
  2. Glasur: Alternativ kann ich auch eine Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder Rum herstellen und über den Kuchen gießen.
  3. Marzipan: Für einen besonders festlichen Kuchen kann ich ihn auch mit Marzipan überziehen und dekorieren.

Tipps und Tricks:

  • Trockenfrüchte variieren: Ich kann die Trockenfrüchte nach meinem Geschmack variieren. Cranberries, Kirschen oder kandierte Früchte passen auch sehr gut.
  • Nüsse anpassen: Auch bei den Nüssen kann ich kreativ sein. Pekannüsse, Macadamianüsse oder Cashewnüsse sind eine leckere Alternative.
  • Gewürze verändern: Wer es würziger mag, kann noch etwas Kardamom, Anis oder Ingwer hinzufügen.
  • Lagerung: Der Weihnachtskuchen hält sich gut verpackt im Kühlschrank oder an einem kühlen, trockenen Ort mehrere Tage. Er wird sogar noch besser, wenn er ein paar Tage durchgezogen ist.
  • Alkohol: Wenn Kinder mitessen, kann der Rum durch Apfelsaft, Orangensaft oder Traubensaft ersetzt werden.
  • Form: Statt einer Gugelhupfform oder Springform kann auch eine Kastenform verwendet werden. Die Backzeit muss dann eventuell angepasst werden.
  • Nüsse rösten: Für ein intensiveres Aroma können die Nüsse vor dem Hacken kurz in einer Pfanne ohne Fett angeröstet werden.
  • Schokoladenglasur: Für Schokoladenliebhaber kann der Kuchen mit einer Schokoladenglasur überzogen werden. Dafür einfach Zartbitterschokolade schmelzen und über den Kuchen gießen.
  • Kuchenboden: Wenn der Kuchenboden zu dunkel wird, kann er während der Backzeit mit Alufolie abgedeckt werden.
  • Saftigkeit: Um den Kuchen besonders saftig zu machen, kann man ihn nach dem Backen mit etwas Rum oder Apfelsaft beträufeln.
Warum dieser Kuchen so besonders ist:

Dieser Weihnachtskuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig und einfach zuzubereiten. Die Kombination aus saftigen Trockenfrüchten, aromatischen Gewürzen und knackigen Nüssen macht ihn zu einem wahren Fest für die Sinne. Außerdem ist er ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Ich backe diesen Kuchen jedes Jahr zu Weihnachten und er ist immer ein Highlight auf dem Weihnachtstisch. Die lange Haltbarkeit macht ihn auch zu einem idealen Vorratskuchen für die Adventszeit. Ich hoffe, ihr habt genauso viel Freude beim Backen und Genießen dieses Kuchens wie ich!

Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen saftigen Weihnachtskuchen mit Trockenfrüchten inspirieren! Ehrlich gesagt, dieser Kuchen ist mehr als nur ein Rezept – er ist ein Stück Weihnachtstradition, das man mit Familie und Freunden teilen kann. Die Kombination aus den aromatischen Gewürzen, den süßen Trockenfrüchten und der buttrigen Textur macht ihn zu einem absoluten Muss für die Adventszeit. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass auch Backanfänger ihn problemlos meistern können.

Warum solltet ihr diesen Weihnachtskuchen mit Trockenfrüchten backen? Weil er einfach unwiderstehlich ist! Er ist der perfekte Begleiter für eine Tasse Kaffee oder Tee am Nachmittag, ein köstliches Dessert nach dem Weihnachtsessen oder ein liebevolles Geschenk für eure Liebsten. Der Duft, der beim Backen durchs Haus zieht, ist schon allein ein Grund, ihn auszuprobieren. Er versetzt euch sofort in Weihnachtsstimmung und weckt schöne Erinnerungen.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Kuchen ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schuss Rum oder Brandy in den Teig? Oder ihr fügt gehackte Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse hinzu, um ihm einen zusätzlichen Crunch zu verleihen. Auch mit verschiedenen Trockenfrüchten könnt ihr experimentieren. Cranberries, Aprikosen oder Feigen passen hervorragend dazu. Und wer es besonders weihnachtlich mag, kann den Kuchen mit einem Zuckerguss oder einer Schokoladenglasur überziehen und mit Mandelsplittern oder Zuckerstreuseln dekorieren.

Hier sind noch ein paar Servierempfehlungen:

  • Serviert den Kuchen lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
  • Schneidet ihn in Scheiben und toastet ihn leicht an. So wird er besonders knusprig.
  • Verwendet ihn als Basis für ein weihnachtliches Trifle.
  • Verpackt ihn hübsch und verschenkt ihn an eure Freunde und Familie.

Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen auch euch begeistern wird. Er ist einfach perfekt, um die Weihnachtszeit zu versüßen und unvergessliche Momente mit euren Liebsten zu schaffen. Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Backutensilien heraus und legt los! Ich bin schon gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Erfahrungen zu hören. Teilt eure Fotos und Kommentare gerne auf Social Media mit dem Hashtag #WeihnachtskuchenTrockenfrüchte. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen!

Lasst es euch schmecken und eine wunderschöne Adventszeit!

Und denkt daran: Das Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen ist nicht nur ein Rezept, sondern eine Möglichkeit, Freude zu verbreiten und die Magie der Weihnachtszeit zu erleben.


Weihnachtskuchen Trockenfrüchte backen: Das beste Rezept für die Feiertage

Ein saftiger Weihnachtskuchen voller Trockenfrüchte, perfekt für die festliche Jahreszeit. Einfach zu backen und lange haltbar.

Prep Time20 Minuten
Cook Time50 Minuten
Total Time90 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Kuchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Nelkenpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g gemischte Trockenfrüchte (z.B. Rosinen, Sultaninen, Aprikosen, Feigen)
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 50 ml Rum oder Orangensaft (optional)

Instructions

  1. Ofen auf 160°C vorheizen.
  2. Trockenfrüchte grob hacken und in Rum einweichen.
  3. Butter, Zucker und Eier schaumig schlagen.
  4. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen und unter den Teig rühren.
  5. Trockenfrüchte und Nüsse unterheben.
  6. Teig in eine gefettete Kuchenform füllen.
  7. Kuchen ca. 60-70 Minuten backen.
  8. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Keine Notizen verfügbar.

« Previous Post
Calamari Salat mit Pinienkernen: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Geschmorte Hähnchenschenkel Apfel: Das einfache Rezept für Zuhause

If you enjoyed this…

Nachspeise

Frittierte Oreos Cheesecake: Das ultimative Rezept für Dessert-Liebhaber

Nachspeise

Keksteig zum Löffeln: Das perfekte Rezept für Naschkatzen

Nachspeise

Veganes Zimt-Strudel Bananenbrot: Ein köstliches Rezept für Naschkatzen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Tomaten Hefekuchen Lachs Spinat: Das perfekte Rezept für Genießer

Spanferkelrücken zubereiten: Das perfekte Rezept & Tipps

Geschmorte Hähnchenschenkel Apfel: Das einfache Rezept für Zuhause

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design