• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Abendessen / Rosmarinkartoffeln knusprig und rund: So gelingen sie perfekt!

Rosmarinkartoffeln knusprig und rund: So gelingen sie perfekt!

July 11, 2025 by BrigittesAbendessen

Rosmarinkartoffeln knusprig und rund – gibt es etwas Köstlicheres als diese kleinen, aromatischen Kartoffelwunder? Ich erinnere mich noch genau an den Duft, der durch die Küche meiner Großmutter zog, wenn sie diese einfachen, aber unglaublich befriedigenden Kartoffeln zubereitete. Es war ein Duft von Wärme, Geborgenheit und natürlich von Rosmarin, der sich mit dem Duft von gerösteten Kartoffeln vermischte.

Kartoffeln, einst als “Arme-Leute-Essen” verschrien, haben sich längst einen festen Platz in den Herzen und auf den Tellern von Genießern weltweit erobert. Ihre Vielseitigkeit ist unübertroffen, und in Kombination mit dem erdigen Aroma von Rosmarin entfalten sie ein Geschmackserlebnis, das einfach unwiderstehlich ist. Gerade die Einfachheit des Rezepts macht es so beliebt: Wenige Zutaten, wenig Aufwand, aber maximaler Genuss!

Was macht Rosmarinkartoffeln knusprig und rund so besonders? Es ist die perfekte Balance zwischen der knusprigen Außenseite und dem weichen, fast cremigen Inneren. Der Rosmarin verleiht den Kartoffeln eine subtile, aber dennoch prägnante Würze, die perfekt mit dem natürlichen Geschmack der Kartoffel harmoniert. Und wer kann schon einem Teller voll goldbrauner, duftender Kartoffeln widerstehen? Ob als Beilage zu Fleisch, Fisch oder einfach pur mit einem Dip – diese Kartoffeln sind immer eine gute Wahl. Lasst uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen und dieses einfache, aber geniale Rezept entdecken!

Rosmarinkartoffeln knusprig und rund this Recipe

Ingredients:

  • 1 kg kleine, festkochende Kartoffeln (z.B. Drillinge oder La Ratte)
  • 4-5 Zweige frischer Rosmarin
  • 4-5 Knoblauchzehen
  • 6 EL Olivenöl extra vergine
  • Grobes Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • Optional: 1 EL Butter oder Ghee (Butterschmalz) für zusätzlichen Geschmack
  • Optional: Zitronensaft zum Beträufeln nach dem Backen

Vorbereitung der Kartoffeln:

  1. Kartoffeln waschen: Zuerst wasche ich die Kartoffeln gründlich unter kaltem Wasser. Da wir die Schale dranlassen, ist es wichtig, dass sie sauber sind. Ich benutze dafür oft eine Gemüsebürste, um eventuelle Erd- oder Schmutzreste zu entfernen.
  2. Kartoffeln halbieren oder vierteln: Je nach Größe der Kartoffeln halbiere oder viertle ich sie. Ziel ist es, dass alle Stücke ungefähr die gleiche Größe haben, damit sie gleichmäßig garen. Sehr kleine Kartoffeln können auch ganz bleiben.
  3. Rosmarin vorbereiten: Den Rosmarin wasche ich ebenfalls und tupfe ihn trocken. Dann zupfe ich die Nadeln von den Zweigen. Ich hacke die Nadeln nicht zu fein, da sie sonst beim Backen verbrennen könnten. Grob gehackt ist perfekt.
  4. Knoblauch vorbereiten: Die Knoblauchzehen schäle ich und hacke sie fein. Ich mag es, wenn der Knoblauchgeschmack präsent ist, aber nicht zu aufdringlich. Wer es milder mag, kann die Knoblauchzehen auch nur andrücken und später wieder entfernen.

Marinieren der Kartoffeln:

  1. Kartoffeln in eine Schüssel geben: Die vorbereiteten Kartoffelstücke gebe ich in eine große Schüssel.
  2. Öl, Rosmarin und Knoblauch hinzufügen: Ich gieße das Olivenöl über die Kartoffeln und füge den gehackten Rosmarin und den Knoblauch hinzu.
  3. Würzen: Jetzt kommt das grobe Meersalz und der frisch gemahlene schwarze Pfeffer dazu. Ich bin großzügig mit dem Salz, da die Kartoffeln viel davon aufnehmen.
  4. Alles gut vermischen: Mit den Händen (oder einem großen Löffel) vermische ich alles gründlich, sodass alle Kartoffelstücke mit Öl, Rosmarin, Knoblauch und Gewürzen bedeckt sind. Ich achte darauf, dass wirklich jede Kartoffel etwas von der Marinade abbekommt.
  5. Optional: Butter oder Ghee hinzufügen: Wenn ich einen besonders intensiven Geschmack möchte, gebe ich jetzt noch einen Esslöffel Butter oder Ghee (Butterschmalz) hinzu. Das sorgt für eine schöne Bräunung und einen zusätzlichen Geschmackskick.

Backen der Kartoffeln:

  1. Ofen vorheizen: Ich heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit die Kartoffeln von Anfang an richtig garen und knusprig werden.
  2. Kartoffeln auf einem Backblech verteilen: Ich verteile die marinierten Kartoffeln auf einem Backblech. Wichtig ist, dass die Kartoffeln nicht übereinander liegen, sondern Platz haben. So können sie rundherum knusprig werden. Ich benutze dafür ein Backblech mit Backpapier, um das Ankleben zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.
  3. Backen: Ich schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Kartoffeln für ca. 35-45 Minuten. Die Backzeit hängt von der Größe der Kartoffelstücke und der Leistung des Ofens ab.
  4. Regelmäßig wenden: Nach ca. 20 Minuten wende ich die Kartoffeln mit einem Pfannenwender. So werden sie von allen Seiten gleichmäßig braun und knusprig.
  5. Garprobe: Nach 35 Minuten mache ich eine Garprobe. Ich steche mit einer Gabel in eine Kartoffel. Wenn sie weich ist und leicht von der Gabel gleitet, sind die Kartoffeln fertig. Wenn nicht, lasse ich sie noch ein paar Minuten im Ofen.
  6. Für extra Knusprigkeit: Wenn die Kartoffeln noch nicht knusprig genug sind, kann ich die letzten 5-10 Minuten die Grillfunktion des Ofens einschalten. Aber Vorsicht, dabei muss man aufpassen, dass sie nicht verbrennen!

Servieren der Rosmarinkartoffeln:

  1. Kartoffeln aus dem Ofen nehmen: Sobald die Kartoffeln goldbraun und knusprig sind, nehme ich sie aus dem Ofen.
  2. Optional: Zitronensaft beträufeln: Wer mag, kann die Kartoffeln jetzt noch mit etwas frischem Zitronensaft beträufeln. Das gibt ihnen eine frische Note und passt hervorragend zum Rosmarin und Knoblauch.
  3. Servieren: Ich serviere die Rosmarinkartoffeln am besten sofort, solange sie noch heiß und knusprig sind. Sie passen hervorragend zu Fleisch, Fisch oder einfach als Beilage zu einem Salat.
  4. Genießen: Und jetzt heißt es: genießen! Die knusprigen Rosmarinkartoffeln sind ein echter Gaumenschmaus und ein Highlight auf jedem Tisch.

Tipps und Variationen:

  • Kartoffelsorte: Die Wahl der Kartoffelsorte ist entscheidend für das Ergebnis. Festkochende Kartoffeln wie Drillinge oder La Ratte eignen sich am besten, da sie beim Backen nicht zerfallen und schön knusprig werden.
  • Kräuter: Neben Rosmarin passen auch andere Kräuter wie Thymian, Salbei oder Oregano hervorragend zu den Kartoffeln. Einfach ausprobieren, was am besten schmeckt!
  • Gewürze: Wer es etwas schärfer mag, kann auch eine Prise Chiliflocken oder Cayennepfeffer zur Marinade geben.
  • Gemüse: Man kann auch anderes Gemüse wie Zwiebeln, Paprika oder Zucchini mit den Kartoffeln zusammen backen. Das sorgt für eine bunte und abwechslungsreiche Beilage.
  • Dip: Zu den Rosmarinkartoffeln passt hervorragend ein Dip wie Aioli, Kräuterquark oder Sour Cream.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante einfach die Butter oder das Ghee weglassen oder durch pflanzliche Margarine ersetzen.
  • Aufbewahrung: Übrig gebliebene Rosmarinkartoffeln können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Tag können sie im Ofen oder in der Pfanne wieder aufgewärmt werden. Allerdings werden sie dann nicht mehr ganz so knusprig sein wie frisch aus dem Ofen.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für knusprige Rosmarinkartoffeln ist so einfach wie genial. Die Kombination aus hochwertigem Olivenöl, frischem Rosmarin, Knoblauch und grobem Meersalz sorgt für einen unvergleichlichen Geschmack. Das Geheimnis für die Knusprigkeit liegt in der richtigen Vorbereitung der Kartoffeln, dem großzügigen Verwenden von Öl und dem regelmäßigen Wenden während des Backens. Außerdem ist es wichtig, den Ofen richtig vorzuheizen und die Kartoffeln nicht übereinander zu legen. Mit diesen Tipps gelingen die Rosmarinkartoffeln garantiert jedes Mal!

Weitere Ideen für die Zubereitung:

  • Rosmarinkartoffeln mit Parmesan: Kurz vor Ende der Backzeit geriebenen Parmesan über die Kartoffeln streuen und goldbraun überbacken.
  • Rosmarinkartoffeln mit Speck: Kleine Speckwürfel mit den Kartoffeln vermischen und mitbacken.
  • Rosmarinkartoffeln mit Zitrone: Die Kartoffeln während des Backens mit Zitronenscheiben belegen.
Guten Appetit!

Rosmarinkartoffeln knusprig und rund

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für knusprige Rosmarinkartoffeln so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil diese Kartoffeln einfach alles haben: Sie sind außen herrlich kross und innen wunderbar weich, das Aroma von Rosmarin und Knoblauch ist einfach unschlagbar, und sie sind so unglaublich vielseitig einsetzbar. Glaubt mir, wenn ihr einmal diese Rosmarinkartoffeln probiert habt, werdet ihr sie immer wieder zubereiten wollen!

Denkt nur daran, wie perfekt sie zu einem saftigen Steak, gegrilltem Fisch oder einem knackigen Salat passen. Oder wie wäre es, sie als Beilage zu einem gemütlichen Abendessen mit Freunden zu servieren? Die Möglichkeiten sind endlos! Und das Beste daran: Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht. Selbst wenn ihr euch nicht als absolute Küchenprofis seht, werdet ihr mit diesem Rezept im Handumdrehen ein fantastisches Ergebnis erzielen.

Serviervorschläge und Variationen gefällig? Kein Problem! Ihr könnt die Kartoffeln zum Beispiel mit etwas geriebenem Parmesan bestreuen, kurz bevor sie fertig sind. Das gibt ihnen noch eine extra Portion Würze und einen schönen, leicht salzigen Geschmack. Oder ihr experimentiert mit anderen Kräutern: Thymian, Salbei oder Oregano passen ebenfalls hervorragend zu Kartoffeln. Wer es etwas schärfer mag, kann eine Prise Chiliflocken hinzufügen. Und für alle, die es besonders cremig mögen, empfehle ich, einen Klecks Sour Cream oder Kräuterquark dazu zu servieren.

Eine weitere tolle Variante ist, die Rosmarinkartoffeln mit verschiedenen Dips zu servieren. Wie wäre es mit einem selbstgemachten Aioli, einem cremigen Kräuterdip oder einem fruchtigen Mango-Chutney? So könnt ihr euren Gästen eine abwechslungsreiche und spannende Geschmackserfahrung bieten. Und natürlich könnt ihr die Kartoffeln auch einfach pur genießen – sie sind so lecker, dass sie eigentlich gar nichts weiter brauchen!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine knusprigen Rosmarinkartoffeln schmecken werden. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht zubereitet. Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten und Ideen! Also, ran an die Kartoffeln und viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Vergesst nicht, dass Kochen vor allem Spaß machen soll. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen. Und das Wichtigste: Genießt das Ergebnis eurer Arbeit! Denn selbstgemacht schmeckt es doch immer noch am besten, oder?

Ich bin mir sicher, dass diese Rosmarinkartoffeln ein voller Erfolg werden und euch und euren Lieben viel Freude bereiten werden. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s! Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!

Und denkt daran: Das Geheimnis für wirklich knusprige Kartoffeln liegt in der richtigen Vorbereitung und der ausreichend hohen Temperatur im Ofen. Achtet darauf, die Kartoffeln vor dem Rösten gut abzutrocknen und sie nicht zu eng auf dem Backblech zu verteilen. So können sie rundherum schön knusprig werden. Und jetzt: Viel Spaß beim Ausprobieren!


Rosmarinkartoffeln knusprig und rund: So gelingen sie perfekt!

Knusprige, goldbraune Rosmarinkartoffeln, perfekt als Beilage oder Snack. Einfach zuzubereiten und voller Geschmack.

Prep Time10 Minuten
Cook Time35 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg kleine Kartoffeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen

Instructions

  1. Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
  2. Kartoffeln gründlich waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
  3. Rosmarin waschen, trocken schütteln und grob hacken.
  4. Kartoffeln, Rosmarin, Olivenöl und Salz in einer Schüssel vermengen.
  5. Auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Notes

Zutaten:
1 kg kleine Kartoffeln, festkochend
4 EL Olivenöl
2 Zweige frischer Rosmarin
3 Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
Kartoffeln waschen und halbieren.
In einer Schüssel mit Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen.
Auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Notizen:
Der Rosmarin kann auch durch andere Kräuter ersetzt werden.
Für ein intensiveres Knoblaucharoma können mehr Zehen verwendet werden.

  • Der Rosmarin kann auch durch andere Kräuter ersetzt werden.
  • Für ein intensiveres Knoblaucharoma können mehr Zehen verwendet werden.

« Previous Post
Elsässer Flammkuchen Feierabend: Das perfekte Rezept für den schnellen Genuss
Next Post »
Kartoffelsalat Röstzwiebeln Chorizo: Das beste Rezept für deinen Salat!

If you enjoyed this…

Abendessen

Lammkeule Kräuterkruste: Perfekte Zubereitung für ein Festmahl

Abendessen

Italienische Wurstsuppe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Abendessen

Cranberry Apfelwein Punsch: Das ultimative Rezept für die Feiertage

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Kartoffelsalat Röstzwiebeln Chorizo: Das beste Rezept für deinen Salat!

Rosmarinkartoffeln knusprig und rund: So gelingen sie perfekt!

Elsässer Flammkuchen Feierabend: Das perfekte Rezept für den schnellen Genuss

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design