Linsensuppe Karotten Würstchen allein der Name klingt schon nach einem herzhaften Wohlfühlessen, oder? Stell dir vor, draußen stürmt und schneit es, und du sitzt gemütlich am Tisch, eine dampfende Schüssel dieser köstlichen Suppe vor dir. Ein Löffel, und schon breitet sich eine wohlige Wärme in deinem ganzen Körper aus. Das ist mehr als nur eine Mahlzeit, es ist ein Stück Geborgenheit!
Linsensuppe hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Schon unsere Großmütter wussten um die sättigende und nahrhafte Wirkung dieser einfachen, aber genialen Speise. Sie ist ein Gericht, das Generationen verbindet und oft mit schönen Kindheitserinnerungen verbunden ist. Die Zugabe von Karotten und Würstchen macht die Linsensuppe Karotten Würstchen zu einer besonders herzhaften und vollwertigen Variante.
Warum lieben wir diese Suppe so sehr? Zum einen ist da natürlich der Geschmack: Die erdigen Linsen, die Süße der Karotten und der würzige Biss der Würstchen ergeben eine perfekte Harmonie. Zum anderen ist sie unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für die Vorratshaltung. Ob als schnelles Mittagessen oder als wärmendes Abendessen diese Suppe ist immer eine gute Wahl. Und nicht zu vergessen: Sie ist auch noch richtig gesund! Also, lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstliche Linsensuppe Karotten Würstchen zubereiten!
Ingredients:
- 250g braune oder grüne Linsen
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Karotten, geschält und gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 Lorbeerblatt
- 1.5 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
- 200g gewürfelte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 200g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 1 EL Tomatenmark
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Saft einer halben Zitrone (optional)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- 2-4 Wiener Würstchen, in Scheiben geschnitten
Vorbereitung der Linsen:
- Linsen waschen: Gib die Linsen in ein Sieb und spüle sie unter kaltem Wasser ab, bis das Wasser klar ist. Das hilft, Staub und Verunreinigungen zu entfernen.
- Einweichen (optional): Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, kannst du die Linsen für etwa 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Das verkürzt die Kochzeit und macht sie leichter verdaulich. Nach dem Einweichen das Wasser abgießen.
Gemüse anbraten:
- Zwiebeln andünsten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich und glasig ist. Rühre dabei gelegentlich um, damit sie nicht anbrennen.
- Karotten und Sellerie hinzufügen: Gib die gewürfelten Karotten und den Sellerie in den Topf. Brate das Gemüse weitere 5-7 Minuten an, bis es leicht weich wird. Auch hier regelmäßig umrühren.
- Knoblauch und Gewürze hinzufügen: Füge den gehackten Knoblauch, den getrockneten Thymian und das geräucherte Paprikapulver hinzu. Brate alles für etwa 1 Minute an, bis die Gewürze duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
- Tomatenmark einrühren: Gib das Tomatenmark in den Topf und röste es kurz mit an (ca. 1 Minute). Das verstärkt den Geschmack der Suppe.
Suppe köcheln lassen:
- Linsen, Tomaten und Kartoffeln hinzufügen: Gib die abgetropften Linsen, die gewürfelten Tomaten und die gewürfelten Kartoffeln in den Topf.
- Mit Brühe aufgießen: Gieße die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) über die Zutaten, sodass alles gut bedeckt ist. Füge das Lorbeerblatt hinzu.
- Zum Kochen bringen und köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt etwa 30-45 Minuten köcheln, oder bis die Linsen und Kartoffeln weich sind. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden ansetzt. Die genaue Kochzeit hängt von der Art der Linsen ab.
- Würstchen hinzufügen: Gib die in Scheiben geschnittenen Wiener Würstchen in die Suppe und lasse sie für die letzten 5-10 Minuten mitköcheln, bis sie erhitzt sind.
Abschmecken und Servieren:
- Lorbeerblatt entfernen: Nimm das Lorbeerblatt aus der Suppe.
- Abschmecken: Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Füge bei Bedarf mehr Gewürze hinzu.
- Zitronensaft hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Suppe etwas aufzufrischen.
- Servieren: Serviere die Linsensuppe heiß, garniert mit frischer, gehackter Petersilie. Dazu passt frisches Brot oder Brötchen.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Lasse die Würstchen weg und verwende ausschließlich Gemüsebrühe. Du kannst auch geräucherten Tofu oder Tempeh hinzufügen, um der Suppe mehr Substanz zu verleihen.
- Schärfe: Füge eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chilischote hinzu, um die Suppe schärfer zu machen.
- Weitere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Paprika oder Spinat hinzufügen. Gib sie einfach zusammen mit den Tomaten und Kartoffeln in die Suppe.
- Pürierte Suppe: Wenn du eine cremigere Suppe bevorzugst, kannst du einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bevor du sie servierst.
- Lagerung: Die Linsensuppe hält sich im Kühlschrank für bis zu 3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren.
- Konsistenz anpassen: Wenn die Suppe zu dick ist, füge etwas mehr Brühe hinzu. Wenn sie zu dünn ist, lasse sie ohne Deckel etwas einkochen.
- Räucherspeck: Für einen rauchigeren Geschmack kannst du gewürfelten Räucherspeck zusammen mit den Zwiebeln anbraten.
- Kräuter: Anstelle von Thymian kannst du auch andere Kräuter wie Rosmarin, Majoran oder Oregano verwenden.
- Essig: Anstelle von Zitronensaft kannst du auch einen Schuss Essig (z.B. Balsamico-Essig oder Apfelessig) verwenden, um die Suppe etwas aufzufrischen.
- Sättigungsbeilage: Serviere die Suppe mit einem Klecks Joghurt oder Sauerrahm für eine zusätzliche Cremigkeit und Säure.
Nährwertangaben (ungefähre Werte pro Portion):
Die Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren. Die folgenden Werte sind Schätzungen:
- Kalorien: ca. 350-400 kcal
- Protein: ca. 20-25 g
- Kohlenhydrate: ca. 40-50 g
- Fett: ca. 10-15 g
- Ballaststoffe: ca. 15-20 g
Diese Linsensuppe ist eine nahrhafte und sättigende Mahlzeit, die reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen ist. Sie ist eine tolle Option für kalte Tage und lässt sich leicht an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Suppenfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Linsensuppe mit Karotten und Würstchen so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass diese Suppe ein absolutes Muss für eure Rezeptsammlung ist. Warum? Weil sie einfach alles hat: Sie ist unglaublich lecker, wärmt von innen heraus, ist super einfach zuzubereiten und lässt sich wunderbar variieren. Was will man mehr?
Denkt nur an den köstlichen Duft, der eure Küche erfüllt, während die Linsen sanft vor sich hin köcheln und die Aromen von Karotten, Würstchen und Gewürzen sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden. Und dann der erste Löffel: Ein Geschmackserlebnis, das euch sofort in wohlige Kindheitserinnerungen versetzt oder euch einfach nur glücklich macht. Diese Suppe ist Balsam für die Seele!
Aber das ist noch nicht alles! Die Linsensuppe mit Karotten und Würstchen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch noch richtig gesund. Linsen sind wahre Nährstoffbomben, reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralien. Karotten liefern wertvolles Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und wichtig für unsere Sehkraft und unser Immunsystem ist. Und die Würstchen? Na gut, die sind vielleicht nicht gerade ein Gesundheitsfood, aber sie geben der Suppe einfach den gewissen Pfiff und sorgen für eine herzhafte Note. Aber keine Sorge, ihr könnt sie natürlich auch weglassen oder durch vegetarische Alternativen ersetzen.
Apropos Variationen: Hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Ihr könnt die Suppe mit verschiedenen Gemüsesorten aufpeppen, zum Beispiel mit Sellerie, Lauch oder Kartoffeln. Oder wie wäre es mit einem Schuss Essig oder Zitronensaft für eine säuerliche Note? Wer es gerne scharf mag, kann etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. Und für eine besonders cremige Konsistenz könnt ihr die Suppe am Ende pürieren.
Serviert die Linsensuppe mit Karotten und Würstchen am besten mit einem frischen Stück Brot oder Brötchen. Ein Klecks Schmand oder Joghurt passt auch hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einem Topping aus gerösteten Zwiebeln oder Croutons? Lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert eure ganz persönliche Lieblingsvariante!
Ich kann es wirklich nur empfehlen: Probiert dieses Rezept unbedingt aus! Es ist so einfach und unkompliziert, dass es auch Kochanfängern gelingt. Und das Ergebnis wird euch garantiert begeistern. Ich bin mir sicher, dass diese Suppe bald zu euren Lieblingsgerichten gehören wird.
Und jetzt bin ich gespannt: Habt ihr die Linsensuppe mit Karotten und Würstchen schon ausprobiert? Wie hat sie euch geschmeckt? Welche Variationen habt ihr ausprobiert? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Also, ran an die Töpfe und viel Spaß beim Kochen!
Linsensuppe Karotten Würstchen: Das einfache Rezept für kalte Tage
Eine herzhafte Linsensuppe mit Karotten und Würstchen, perfekt für kalte Tage. Einfach zuzubereiten und wärmt von innen.
Ingredients
- Linsen
- Karotten
- Würstchen
Instructions
Notes
- The dough must not be moved during the resting period.
- More cloves can be used for a more intense garlic flavor.
Leave a Comment