Kaiserschmarrn selber machen klingt kompliziert, ist es aber ganz und gar nicht! Stell dir vor: Duftende, goldbraune Teigstücke, leicht karamellisiert und mit Puderzucker bestäubt, zergehen auf deiner Zunge. Ein Hauch von Vanille und Rum, gepaart mit fruchtigem Apfelmus oder Zwetschgenröster das ist Kaiserschmarrn, ein Stück österreichische Seele.
Der Kaiserschmarrn, oft auch einfach nur “Schmarrn” genannt, hat eine lange und interessante Geschichte. Der Legende nach wurde er für Kaiser Franz Joseph I. zubereitet, dem er aber nicht so recht gelingen wollte. Angeblich war der Teig zu dick oder riss beim Wenden. Der Kaiser soll dann gesagt haben: “Na, geb’n S’ ma halt den Schmarrn her!” So entstand der Name für dieses köstliche Gericht. Ob wahr oder nicht, die Geschichte verleiht dem Kaiserschmarrn einen besonderen Charme.
Warum lieben wir Kaiserschmarrn so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus einfacher Zubereitung und unvergleichlichem Geschmack. Die fluffige Textur, die leicht süße Note und die Vielseitigkeit bei den Beilagen machen ihn zu einem beliebten Gericht für Jung und Alt. Ob als süße Hauptspeise, als Dessert oder als herzhafte Variante mit Speck und Kräutern Kaiserschmarrn selber machen ist immer eine gute Idee. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du diesen Klassiker ganz einfach zu Hause zubereiten kannst, sodass er garantiert gelingt und deine Familie und Freunde begeistern wird!
Zutaten:
- 250g Mehl (Type 405 oder 550)
- 4 Eier (Größe M)
- 375ml Milch
- 50g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50g Butter (zum Ausbacken)
- 50g Rosinen (optional, in Rum eingelegt)
- Puderzucker (zum Bestreuen)
- Apfelmus oder Zwetschgenröster (zum Servieren)
Zubereitung des Teigs:
- Eier trennen: Zuerst trennen wir die Eier sorgfältig. Das Eigelb kommt in eine große Schüssel, das Eiweiß in eine separate, saubere und fettfreie Schüssel. Es ist wichtig, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, da es sonst nicht steif wird.
- Eigelb verrühren: In der Schüssel mit dem Eigelb geben wir den Zucker und die Prise Salz hinzu. Mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät verrühren wir alles, bis die Masse hell und schaumig ist. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich, da der Kaiserschmarrn dadurch schön locker wird.
- Milch hinzufügen: Nun gießen wir die Milch langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Zucker-Mischung. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
- Mehl einrühren: Jetzt kommt das Mehl ins Spiel. Am besten siebst du das Mehl über die feuchte Mischung, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Dann rühren wir es vorsichtig unter, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu viel rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Eiweiß steif schlagen: In der separaten Schüssel schlagen wir das Eiweiß mit einem sauberen Schneebesen oder einem Handrührgerät steif. Das Eiweiß sollte so fest sein, dass es Spitzen bildet, wenn du den Schneebesen herausziehst.
- Eischnee unterheben: Jetzt heben wir den Eischnee vorsichtig unter den Teig. Das machen wir in zwei bis drei Portionen. Wichtig ist, dass wir den Eischnee nicht einfach einrühren, sondern ihn mit einem Teigschaber oder einem großen Löffel vorsichtig unterheben, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
- Rosinen hinzufügen (optional): Wenn du Rosinen magst, kannst du sie jetzt unter den Teig heben. Die Rosinen sollten vorher in Rum eingelegt werden, damit sie schön saftig sind. Ich lasse sie meistens mindestens eine Stunde ziehen, aber auch über Nacht ist kein Problem.
- Teig ruhen lassen: Der Teig sollte jetzt für etwa 15-20 Minuten ruhen. Dadurch kann das Mehl quellen und der Kaiserschmarrn wird später noch fluffiger.
Ausbacken des Kaiserschmarrns:
- Pfanne vorbereiten: Wir nehmen eine große Pfanne (am besten eine beschichtete) und erhitzen darin die Butter bei mittlerer Hitze. Die Butter sollte geschmolzen sein und die Pfanne gut bedecken.
- Teig eingießen: Nun gießen wir den gesamten Teig in die heiße Pfanne. Der Teig sollte gleichmäßig verteilt sein.
- Anbacken lassen: Wir lassen den Teig nun für einige Minuten anbacken, bis die Unterseite goldbraun ist und der Teig leicht gestockt ist. Das dauert je nach Hitze etwa 3-5 Minuten.
- Wenden und zerreißen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit zwei Pfannenwendern oder Gabeln zerreißen wir den Kaiserschmarrn in grobe Stücke. Die Stücke sollten nicht zu klein sein, damit sie nicht austrocknen.
- Weiterbacken: Wir wenden die Stücke und backen sie von allen Seiten goldbraun. Dabei können wir die Hitze etwas reduzieren, damit der Kaiserschmarrn nicht verbrennt.
- Zuckern (optional): Wenn du magst, kannst du die Stücke während des Backens mit etwas Zucker bestreuen. Der Zucker karamellisiert dann und gibt dem Kaiserschmarrn eine schöne Kruste.
- Fertig backen: Der Kaiserschmarrn ist fertig, wenn er von allen Seiten goldbraun und durchgebacken ist. Das dauert insgesamt etwa 10-15 Minuten.
Servieren:
- Anrichten: Wir verteilen den Kaiserschmarrn auf Tellern.
- Mit Puderzucker bestreuen: Nun bestreuen wir den Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker.
- Servieren mit Beilagen: Wir servieren den Kaiserschmarrn traditionell mit Apfelmus oder Zwetschgenröster. Aber auch andere Kompotte oder frische Früchte passen hervorragend dazu.
- Genießen: Und jetzt heißt es: genießen! Der Kaiserschmarrn schmeckt am besten, wenn er noch warm ist.
Tipps und Tricks:
- Für eine besonders fluffige Variante: Füge dem Teig einen Schuss Mineralwasser hinzu. Das macht den Kaiserschmarrn noch lockerer.
- Variationen: Du kannst den Kaiserschmarrn auch mit anderen Zutaten verfeinern, z.B. mit Mandeln, Nüssen oder Schokostückchen.
- Resteverwertung: Sollte etwas Kaiserschmarrn übrig bleiben, kannst du ihn am nächsten Tag in der Pfanne aufwärmen oder kalt genießen.
- Rumrosinen: Die Rumrosinen geben dem Kaiserschmarrn eine besondere Note. Du kannst sie aber auch weglassen, wenn du keine magst oder Kinder mitessen.
- Die richtige Pfanne: Eine beschichtete Pfanne ist ideal, da der Teig nicht anklebt.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es ist, einen köstlichen Kaiserschmarrn selbst zu machen! Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach lieben muss. Die fluffige Textur, die leichte Süße und der Hauch von Vanille einfach himmlisch! Und das Beste daran? Es ist so vielseitig!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es euch in wenigen Schritten ein Stück österreichische Gemütlichkeit auf den Teller zaubert. Es ist perfekt für ein entspanntes Frühstück am Wochenende, als süße Hauptspeise oder als krönender Abschluss eines gelungenen Essens. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch zubereiteten Kaiserschmarrn widerstehen?
Aber das ist noch nicht alles! Der Kaiserschmarrn ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super wandelbar. Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack anpassen und immer wieder neu erfinden. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Serviervorschläge: Klassisch mit Puderzucker bestäubt und Apfelmus serviert. Aber auch Zwetschgenröster, Preiselbeeren oder Vanillesauce passen hervorragend dazu.
- Variationen: Fügt dem Teig Rosinen hinzu, die ihr zuvor in Rum eingelegt habt. Oder probiert es mal mit gehackten Mandeln oder Nüssen. Für eine fruchtige Note könnt ihr auch frische Beeren in den Teig geben.
- Für die Kleinen: Lasst die Rosinen im Rum weg und serviert den Kaiserschmarrn mit einem Klecks Nutella oder Marmelade.
- Herzhafte Variante: Ja, ihr habt richtig gelesen! Lasst den Zucker im Teig weg und fügt stattdessen geriebenen Käse und Kräuter hinzu. Serviert ihn mit einem frischen Salat eine tolle Alternative!
Ich bin total gespannt darauf, wie euch mein Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert. Also, ran an die Pfanne und zaubert euren eigenen, ganz persönlichen Kaiserschmarrn! Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Schreibt mir in den Kommentaren, wie es euch geschmeckt hat, welche Zutaten ihr verwendet habt und ob ihr vielleicht noch andere tolle Tipps und Tricks habt. Ich freue mich riesig auf euer Feedback!
Also, worauf wartet ihr noch? Probiert dieses einfache Rezept, um Kaiserschmarrn selber zu machen, und lasst euch von dem Ergebnis verzaubern. Ich verspreche euch, es wird euch und euren Lieben schmecken! Und wer weiß, vielleicht wird es ja euer neues Lieblingsgericht?
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!
Eure [Dein Name/Blog Name]
Kaiserschmarrn selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Ein fluffiger, karamellisierter Kaiserschmarrn, der auf der Zunge zergeht. Perfekt als süße Hauptspeise oder Dessert.
Ingredients
- 125 g Mehl
- 125 ml Milch
- 3 Eier
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 30 g Butter
- Puderzucker zum Bestreuen
- Rosinen (optional)
Instructions
- Die Eier trennen.
- Die Dotter mit Milch, Mehl, Zucker und Salz verrühren.
- Eiklar zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
- In einer Pfanne Butter schmelzen und den Teig hineingießen.
- Rosinen darüberstreuen.
- Den Schmarrn goldbraun backen, wenden und mit zwei Gabeln in Stücke reißen.
- Mit Staubzucker bestreuen und servieren.
“`
Notes
- Statt Rosinen können auch andere Trockenfrüchte verwendet werden.
- Für eine fluffigere Konsistenz kann das Eigelb vom Eiklar getrennt und das Eiklar steif geschlagen werden.
- Der Kaiserschmarrn kann auch im Ofen zubereitet werden.
Leave a Comment