• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Frühstück / Buttermilchbrot backen: Das einfache Rezept für saftiges Brot

Buttermilchbrot backen: Das einfache Rezept für saftiges Brot

July 14, 2025 by BrigittesFrühstück

Buttermilchbrot backen ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis ist ein Brot, das so köstlich ist, dass Sie nie wieder ein gekauftes Brot anrühren möchten! Stellen Sie sich vor: Der Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt Ihr Zuhause, während Sie ein warmes, saftiges Stück mit knuspriger Kruste genießen. Klingt verlockend, oder?

Buttermilchbrot hat eine lange Tradition, besonders in ländlichen Gegenden, wo Buttermilch ein Nebenprodukt der Butterherstellung war. Es war eine clevere Art, alle Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig ein nahrhaftes und sättigendes Brot zu backen. Die Säure in der Buttermilch hilft, das Gluten im Mehl aufzubrechen, was zu einem besonders zarten und weichen Brot führt.

Warum lieben die Leute dieses Brot so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die Buttermilch verleiht dem Brot eine subtile Säure, die wunderbar mit der Süße des Teigs harmoniert. Es ist unglaublich saftig und bleibt tagelang frisch. Außerdem ist es unglaublich vielseitig! Ob zum Frühstück mit Marmelade, als Beilage zu einer herzhaften Suppe oder einfach pur – Buttermilchbrot backen lohnt sich immer. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Brotbackens eintauchen und dieses einfache, aber unglaublich befriedigende Rezept entdecken!

Buttermilchbrot backen this Recipe

Zutaten:

  • 500g Weizenmehl Type 550
  • 100g Roggenmehl Type 1150
  • 1 TL Trockenhefe (oder 20g frische Hefe)
  • 10g Salz
  • 1 TL Zucker oder Honig
  • 400ml Buttermilch (Zimmertemperatur)
  • 2 EL Olivenöl (optional)
  • Etwas Mehl zum Bearbeiten

Zubereitung: Der Teig

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker oder Honig hinzu und verrühre alles mit etwa 50 ml der Buttermilch, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Weizenmehl, Roggenmehl, Salz und (falls du Trockenhefe verwendest) die Trockenhefe vermischen. Achte darauf, dass das Salz nicht direkt mit der Hefe in Berührung kommt, da dies die Hefeaktivität beeinträchtigen kann.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die restliche Buttermilch (und die aktivierte Hefe, falls verwendet) zu den trockenen Zutaten. Füge auch das Olivenöl hinzu, falls du es verwendest. Das Olivenöl sorgt für ein weicheres Brot.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand. Mit der Küchenmaschine knetest du den Teig etwa 8-10 Minuten lang auf niedriger bis mittlerer Stufe. Von Hand knetest du den Teig etwa 10-15 Minuten lang. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen und eine glatte, elastische Konsistenz haben. Er wird etwas klebrig sein, aber nicht zu sehr. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu, bis er die richtige Konsistenz hat.
  5. Erste Teigruhe: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, oder bis er sich in etwa verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab.

Formen und Zweite Teigruhe

  1. Teig entgasen: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Drücke die Luft vorsichtig aus dem Teig (entgasen).
  2. Formen des Brotes: Forme den Teig zu einem Laib. Du kannst ihn entweder rund oder länglich formen, je nachdem, welche Form du bevorzugst. Achte darauf, dass die Oberfläche des Teigs glatt und gleichmäßig ist.
  3. Zweite Teigruhe: Lege den geformten Laib in einen bemehlten Gärkorb (oder eine Schüssel, die mit einem bemehlten Küchentuch ausgelegt ist). Decke den Laib erneut mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lass ihn für weitere 30-60 Minuten gehen. Der Teig sollte sich nochmals etwas vergrößern.

Backen des Buttermilchbrotes

  1. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 230°C (Ober-/Unterhitze) vor. Wenn du einen Backstein oder einen gusseisernen Topf hast, lege diesen/diesen mit in den Ofen, damit er sich mit aufheizt. Das sorgt für eine knusprigere Kruste.
  2. Laib vorbereiten: Nimm den Laib vorsichtig aus dem Gärkorb und stürze ihn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech oder direkt in den heißen gusseisernen Topf.
  3. Einschneiden: Schneide die Oberfläche des Laibs mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge ein. Du kannst entweder einen einfachen Schnitt machen oder ein dekoratives Muster. Das Einschneiden verhindert, dass das Brot unkontrolliert aufreißt und ermöglicht es, dass es sich gleichmäßig ausdehnt.
  4. Backen:
    • Mit Dampf (empfohlen): Wenn du einen gusseisernen Topf verwendest, schließe den Deckel und backe das Brot für 20 Minuten. Nimm dann den Deckel ab und backe es weitere 20-25 Minuten, oder bis es goldbraun und durchgebacken ist. Wenn du keinen gusseisernen Topf verwendest, kannst du Dampf erzeugen, indem du eine ofenfeste Schale mit heißem Wasser auf den Boden des Ofens stellst. Backe das Brot für 15 Minuten mit Dampf und entferne dann die Schale mit dem Wasser. Backe es weitere 25-30 Minuten, oder bis es goldbraun und durchgebacken ist.
    • Ohne Dampf: Backe das Brot für insgesamt 40-45 Minuten, oder bis es goldbraun und durchgebacken ist. Achte darauf, dass die Oberfläche nicht zu schnell dunkel wird. Wenn das der Fall ist, decke das Brot mit Alufolie ab.
  5. Garprobe: Um zu überprüfen, ob das Brot durchgebacken ist, klopfe auf die Unterseite des Laibs. Wenn es hohl klingt, ist es fertig. Du kannst auch ein Bratenthermometer verwenden. Die Kerntemperatur sollte etwa 95-98°C betragen.
  6. Abkühlen lassen: Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen, bevor du es anschneidest. Das Abkühlen ist wichtig, damit die Krume sich setzen kann und das Brot nicht matschig wird.

Tipps und Variationen:

  • Mehl: Du kannst das Verhältnis von Weizen- und Roggenmehl nach Belieben anpassen. Du kannst auch andere Mehlsorten wie Dinkelmehl oder Vollkornmehl verwenden.
  • Samen und Körner: Füge dem Teig Samen und Körner wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen oder Sesam hinzu, um dem Brot mehr Geschmack und Textur zu verleihen.
  • Kräuter und Gewürze: Verfeinere das Brot mit frischen oder getrockneten Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano. Du kannst auch Gewürze wie Kümmel, Fenchelsamen oder Anis hinzufügen.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln passen hervorragend zu Buttermilchbrot.
  • Sauerteig: Für ein noch aromatischeres Brot kannst du einen Teil der Hefe durch Sauerteig ersetzen.
  • Buttermilch: Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie durch Joghurt oder Kefir ersetzen. Verdünne den Joghurt oder Kefir mit etwas Wasser, bis er die Konsistenz von Buttermilch hat.
Genießen:

Genieße dein selbstgebackenes Buttermilchbrot frisch mit Butter, Käse, Marmelade oder einfach pur. Es eignet sich auch hervorragend für Sandwiches oder als Beilage zu Suppen und Salaten. Viel Spaß beim Backen!

Buttermilchbrot backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dieses Buttermilchbrot unbedingt auszuprobieren! Es ist wirklich ein Game-Changer. Die Kombination aus der leichten Säure der Buttermilch und der fluffigen Textur macht es zu einem Brot, das man einfach lieben muss. Es ist so viel mehr als nur ein einfaches Brot; es ist ein Erlebnis, ein Stück Geborgenheit und Genuss, das man mit Freunden und Familie teilen kann.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es unglaublich einfach zuzubereiten ist, selbst wenn du noch nicht so viel Erfahrung im Brotbacken hast. Die Zutaten sind überschaubar und die Zubereitungsschritte sind klar und verständlich. Und das Ergebnis? Ein Brot, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch wunderbar aussieht. Stell dir vor, wie du dieses goldbraune, duftende Brot aus dem Ofen holst und alle in der Küche neugierig werden. Es ist ein Gefühl, das man einfach erlebt haben muss!

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Buttermilchbrot ist unglaublich vielseitig. Du kannst es pur genießen, mit etwas Butter und Marmelade zum Frühstück. Oder wie wäre es mit einem leckeren Sandwich mit deinem Lieblingsbelag? Es passt perfekt zu Käse, Wurst, Gemüse oder sogar zu süßen Aufstrichen wie Nutella oder Honig. Und wenn du es etwas herzhafter magst, kannst du es auch zu Suppen oder Salaten servieren. Die Möglichkeiten sind endlos!

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, um dein Buttermilchbrot noch individueller zu gestalten:

  • Kräuterbrot: Füge dem Teig frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch hinzu. Das verleiht dem Brot eine wunderbare aromatische Note.
  • Käsebrot: Mische geriebenen Käse wie Cheddar, Gouda oder Parmesan unter den Teig. Das macht das Brot besonders saftig und würzig.
  • Nussbrot: Gib gehackte Nüsse wie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln in den Teig. Das sorgt für einen tollen Crunch und einen nussigen Geschmack.
  • Süßes Buttermilchbrot: Füge dem Teig etwas Zucker, Zimt und Rosinen hinzu. So erhältst du ein leckeres süßes Brot, das perfekt zum Kaffee oder Tee passt.

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir dieses Buttermilchbrot gelingt und welche Variationen du ausprobierst. Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne mit mir! Lass mich wissen, ob du das Rezept nachgebacken hast und wie es dir geschmeckt hat. Welche Zutaten hast du hinzugefügt oder verändert? Welche Tipps und Tricks hast du entdeckt? Ich freue mich auf dein Feedback und deine kreativen Ideen!

Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und ran an den Teig! Ich bin mir sicher, dass du von diesem Buttermilchbrot backen begeistert sein wirst. Es ist ein Rezept, das man immer wieder gerne zubereitet und das garantiert für Begeisterung sorgt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Vergiss nicht, das Backen soll Freude bereiten. Wenn etwas nicht sofort perfekt klappt, lass dich nicht entmutigen. Übung macht den Meister, und selbst ein nicht ganz perfektes Brot schmeckt immer noch besser als gar kein Brot! Und das Wichtigste: Hab Spaß dabei!


Buttermilchbrot backen: Das einfache Rezept für saftiges Brot

Ein saftiges und aromatisches Buttermilchbrot, perfekt zum Frühstück, Brunch oder als Beilage. Einfach zuzubereiten und unglaublich lecker!

Prep Time15 Minuten
Cook Time50 Minuten
Total Time1 Stunde 35 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 1 Laib
Save This Recipe

Ingredients

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 10 g Salz
  • 5 g Trockenhefe
  • 350 ml Wasser
  • 2 Zehen Knoblauch, gehackt
  • 2 EL Olivenöl

Instructions

  1. Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Eine Kastenform (ca. 20 x 10 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Buttermilch, Öl, Eier, Zucker und Salz in einer Schüssel verrühren.
  4. Mehl und Backpulver mischen und unter die feuchten Zutaten rühren.
  5. Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und glatt streichen.
  6. Das Brot im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen.
  7. Stäbchenprobe machen.
  8. Das Brot aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  9. Anschließend auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Notes

  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Für eine goldbraunere Kruste das Brot vor dem Backen mit etwas Milch bestreichen.

« Previous Post
Fächerbaguette schnell zubereiten: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Weiche Lebkuchen selber machen: Das einfache Rezept für Weihnachten

If you enjoyed this…

Frühstück

Veganes Bananenbrot backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Frühstück

Orangen Preiselbeer Brot backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Frühstück

Keto Smoothie: Die besten Rezepte für eine gesunde Ernährung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Marzipankartoffeln selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

Curry einfrieren: So geht’s richtig – Tipps & Tricks

Weiche Lebkuchen selber machen: Das einfache Rezept für Weihnachten

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design