Ofen Tomatensoße selber machen ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis ist unvergleichlich! Stell dir vor: Der Duft von sonnengereiften Tomaten, Knoblauch und Kräutern, der sich langsam in deinem Ofen entfaltet und dein ganzes Haus erfüllt. Diese Soße ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine Hommage an die traditionelle italienische Küche, wo einfache, frische Zutaten im Mittelpunkt stehen.
Tomatensoße hat eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als Tomaten aus der Neuen Welt nach Europa gebracht wurden. Ursprünglich wurden sie in der italienischen Küche skeptisch betrachtet, aber im Laufe der Zeit wurden sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Gerichte. Heute ist Tomatensoße ein Grundnahrungsmittel in vielen Haushalten weltweit.
Warum lieben wir Tomatensoße so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Säure und Umami. Die samtige Textur, die sich so wunderbar mit Pasta, Pizza oder als Basis für Eintöpfe und Suppen verbindet. Und natürlich die Vielseitigkeit! Du kannst sie nach Belieben anpassen, mit verschiedenen Kräutern, Gewürzen oder sogar einem Schuss Wein verfeinern. Aber das Beste daran ist, dass du mit diesem Rezept für Ofen Tomatensoße selber machen eine gesunde und natürliche Alternative zu den oft zuckerhaltigen und konservierungsstoffreichen Varianten aus dem Supermarkt erhältst. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese köstliche Soße zubereiten!
Ingredients:
- 2 kg reife Tomaten (Roma, San Marzano oder eine Mischung)
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1/4 Tasse Olivenöl extra vergine
- 1 Esslöffel getrockneter Oregano
- 1 Teelöffel getrockneter Thymian
- 1/2 Teelöffel rote Pfefferflocken (optional)
- 1 Esslöffel Balsamico-Essig (optional)
- 1 Teelöffel Zucker (optional, um die Säure auszugleichen)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)
Vorbereitung der Tomaten:
- Tomaten waschen und vorbereiten: Zuerst wasche ich die Tomaten gründlich unter kaltem Wasser. Dann schneide ich mit einem kleinen Messer ein “X” in die Unterseite jeder Tomate. Das hilft später beim Schälen.
- Tomaten blanchieren: Ich bringe einen großen Topf mit Wasser zum Kochen. Währenddessen bereite ich eine Schüssel mit Eiswasser vor. Sobald das Wasser kocht, gebe ich die Tomaten vorsichtig hinein. Ich lasse sie etwa 30-60 Sekunden im kochenden Wasser, bis sich die Haut anfängt zu lösen.
- Tomaten abschrecken und schälen: Mit einem Schöpflöffel hole ich die Tomaten aus dem kochenden Wasser und lege sie sofort in das Eiswasser. Das stoppt den Garprozess und erleichtert das Schälen. Sobald die Tomaten abgekühlt sind, kann ich die Haut einfach abziehen.
- Tomaten entkernen (optional): Ich halbiere die geschälten Tomaten und entferne die Kerne mit einem kleinen Löffel. Das ist optional, aber es macht die Soße etwas feiner.
- Tomaten grob hacken: Ich hacke die Tomaten grob. Sie müssen nicht perfekt sein, da sie später im Ofen weich werden.
Zubereitung der Ofen-Tomatensoße:
- Ofen vorheizen: Ich heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Gemüse vorbereiten: Ich hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein.
- Alle Zutaten vermischen: In einer großen Auflaufform (oder einem Bräter) vermische ich die gehackten Tomaten, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, Oregano, Thymian und rote Pfefferflocken (falls verwendet). Ich würze alles großzügig mit Salz und Pfeffer.
- Backen im Ofen: Ich schiebe die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backe die Tomatensoße für etwa 1,5 bis 2 Stunden. Dabei rühre ich sie alle 30 Minuten um, damit sie gleichmäßig gart und nicht anbrennt. Die Tomaten sollen weich sein und die Soße leicht eindicken.
- Pürieren (optional): Wenn die Tomatensoße fertig ist, nehme ich sie aus dem Ofen und lasse sie etwas abkühlen. Dann püriere ich sie mit einem Stabmixer, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Ich mag es, wenn noch ein paar Stückchen drin sind, aber das ist Geschmackssache.
- Abschmecken und verfeinern: Ich schmecke die Soße mit Salz, Pfeffer, Balsamico-Essig (falls verwendet) und Zucker (falls verwendet) ab. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen.
- Servieren: Ich serviere die Ofen-Tomatensoße heiß, garniert mit frischen Basilikumblättern. Sie passt perfekt zu Pasta, Pizza, Fleisch oder Gemüse.
Tipps und Variationen:
- Gemüse hinzufügen: Ich kann auch anderes Gemüse wie Paprika, Karotten oder Sellerie in die Auflaufform geben. Das gibt der Soße noch mehr Geschmack und Nährstoffe.
- Kräuter variieren: Statt Oregano und Thymian kann ich auch andere Kräuter wie Rosmarin, Salbei oder Majoran verwenden.
- Schärfe hinzufügen: Für eine schärfere Soße kann ich mehr rote Pfefferflocken oder eine frische Chili hinzufügen.
- Rösten für mehr Tiefe: Für einen noch intensiveren Geschmack kann ich die Zwiebel und den Knoblauch vor dem Backen in einer Pfanne anrösten.
- Lagerung: Die Ofen-Tomatensoße hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Ich kann sie auch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen.
- Verwendung: Diese Soße ist unglaublich vielseitig! Ich verwende sie für Pasta, Pizza, Lasagne, als Basis für Suppen und Eintöpfe oder einfach als Dip für Brot.
Detaillierte Anmerkungen zu den Zutaten:
- Tomaten: Die Qualität der Tomaten ist entscheidend für den Geschmack der Soße. Ich bevorzuge Roma- oder San Marzano-Tomaten, da sie fleischig und aromatisch sind. Aber auch andere reife Tomaten funktionieren gut.
- Olivenöl: Ich verwende immer Olivenöl extra vergine, da es den besten Geschmack hat.
- Kräuter: Getrocknete Kräuter sind praktisch, aber frische Kräuter geben der Soße noch mehr Aroma. Wenn ich frische Kräuter verwende, nehme ich etwa die doppelte Menge wie bei getrockneten Kräutern.
- Balsamico-Essig: Ein Schuss Balsamico-Essig verleiht der Soße eine angenehme Süße und Säure.
- Zucker: Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen. Ich verwende nur eine kleine Menge, um den Geschmack nicht zu überdecken.
Warum Ofen-Tomatensoße?
Ich liebe Ofen-Tomatensoße, weil sie so einfach zuzubereiten ist und einen unglaublich intensiven Geschmack hat. Das Backen im Ofen konzentriert die Aromen der Tomaten und des Gemüses und verleiht der Soße eine leichte Süße. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, reife Tomaten zu verwerten, die sonst vielleicht schlecht werden würden.
Die richtige Konsistenz erreichen:
Die Konsistenz der Tomatensoße kann je nach Backzeit und Wassermenge in den Tomaten variieren. Wenn die Soße zu dünn ist, kann ich sie noch etwas länger im Ofen backen, damit mehr Flüssigkeit verdampft. Wenn sie zu dick ist, kann ich etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen.
Die perfekte Pasta für meine Soße:
Diese Ofen-Tomatensoße passt zu fast jeder Pasta-Sorte! Ich mag sie besonders gerne mit Spaghetti, Penne, Rigatoni oder Farfalle. Aber auch gefüllte Pasta wie Ravioli oder Tortellini schmecken hervorragend dazu.
Ein Fest für die Sinne:
Wenn ich die Ofen-Tomatensoße zubereite, erfüllt das ganze Haus ein herrlicher Duft nach Tomaten, Kräutern und Knoblauch. Es ist ein Fest für die Sinne und macht einfach gute Laune!
Meine persönliche Note:
Manchmal füge ich der Soße noch ein paar geröstete Pinienkerne oder ein paar Oliven hinzu. Das gibt ihr eine zusätzliche Textur und einen interessanten Geschmack.
Die Soße als Geschenk:
Die Ofen-Tomatensoße ist auch ein tolles Geschenk für Freunde und Familie! Ich fülle sie in saubere Gläser und versehe sie mit einem schönen Etikett. So hat man immer ein leckeres und persönliches Geschenk zur Hand.
Fazit:
Ich hoffe, dieses Rezept für Ofen-Tomatensoße gefällt dir! Probiere es aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat. Viel Spaß beim Kochen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass diese Ofen Tomatensoße selber machen nicht nur einfacher ist, als du vielleicht denkst, sondern auch geschmacklich alles in den Schatten stellt, was du bisher aus dem Glas oder der Dose kanntest. Die Aromen, die sich durch das langsame Rösten im Ofen entwickeln, sind einfach unvergleichlich. Es ist wirklich ein Game-Changer in der Küche!
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Ganz einfach: Es ist unglaublich vielseitig. Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst die Soße ganz nach deinem Geschmack anpassen. Magst du es lieber etwas schärfer? Dann füge einfach eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chili hinzu. Bevorzugst du eine süßere Note? Ein Löffel Honig oder Ahornsirup kann Wunder wirken. Und das Beste: Du weißt genau, was drin ist keine unnötigen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
Aber die Vielseitigkeit hört hier noch lange nicht auf. Diese Ofen Tomatensoße ist nicht nur die perfekte Basis für deine Lieblingspasta. Stell dir vor, du verwendest sie als Grundlage für eine selbstgemachte Pizza, als Dip für Mozzarella Sticks oder als Sauce für ein herzhaftes Shakshuka. Du kannst sie auch zu gegrilltem Gemüse oder Fleisch servieren. Die Möglichkeiten sind endlos!
Serviervorschläge und Variationen:
- Pasta-Klassiker: Serviere die Soße mit Spaghetti, Penne oder Rigatoni und garniere sie mit frischem Basilikum und geriebenem Parmesan.
- Pizza-Traum: Verwende die Soße als Basis für deine selbstgemachte Pizza und belege sie mit deinen Lieblingszutaten.
- Shakshuka-Deluxe: Pochiere Eier in der Soße und serviere sie mit knusprigem Brot.
- Dip-Sensation: Serviere die Soße warm oder kalt als Dip für Mozzarella Sticks, Gemüsesticks oder Brot.
- Fleisch-Begleiter: Verfeinere gegrilltes Hähnchen, Schweinefleisch oder Rindfleisch mit einem Löffel der Soße.
- Gemüse-Booster: Gib der Soße zu geröstetem Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir diese Ofen Tomatensoße selber machen schmeckt und welche Variationen du ausprobierst. Teile deine Erfahrungen unbedingt mit mir! Lass mir einen Kommentar da, schick mir ein Foto auf Instagram oder Facebook ich freue mich darauf, von dir zu hören. Und vergiss nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!
Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und ran an die Tomaten! Ich bin mir sicher, dass du von dieser Soße genauso begeistert sein wirst wie ich. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Und noch ein kleiner Tipp: Wenn du die Soße auf Vorrat zubereiten möchtest, kannst du sie problemlos einfrieren. So hast du immer eine leckere und gesunde Basis für deine Gerichte zur Hand.
Ich wünsche dir gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Ofen Tomatensoße selber machen: Das beste Rezept für aromatische Soße
Geröstete Tomaten verwandeln sich in eine aromatische, hausgemachte Soße. Einfach Tomaten und Knoblauch im Ofen rösten, pürieren und mit Kräutern abschmecken. Perfekt für Pasta, Pizza oder als Dip.
Ingredients
- 1 kg Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
- Kräuter nach Geschmack (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
Instructions
- Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
- Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen.
- Mit Olivenöl beträufeln, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen.
- Für 30-40 Minuten im Ofen rösten, bis sie weich sind und leicht karamellisiert sind.
- Etwas abkühlen lassen und dann in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einer glatten Soße verarbeiten.
Notes
- The dough should not be moved during the resting period.
- More cloves can be used for a more intense garlic flavor.
Leave a Comment