Cremige Tomatensuppe mit Ofentomaten klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Ein kalter Abend, der Wind pfeift ums Haus, und du sitzt mit einer dampfenden Schüssel dieser Köstlichkeit vor dem Kamin. Diese Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist eine Umarmung von innen, ein Stück Geborgenheit in flüssiger Form.
Tomatensuppe hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich aus Südamerika stammend, eroberte die Tomate erst im 16. Jahrhundert Europa. Lange Zeit wurde sie eher als Zierpflanze betrachtet, bevor man ihr kulinarisches Potenzial erkannte. Heute ist die Tomatensuppe ein Klassiker, der in unzähligen Varianten zubereitet wird. Unsere Version, die cremige Tomatensuppe mit Ofentomaten, ist eine Hommage an die Einfachheit und den puren Geschmack.
Was macht diese Suppe so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Säure und Cremigkeit. Die Ofentomaten verleihen der Suppe eine tiefe, rauchige Note, die durch die Zugabe von frischen Kräutern und einem Hauch von Sahne wunderbar abgerundet wird. Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten, perfekt für einen schnellen Lunch oder ein gemütliches Abendessen. Und das Beste: Sie schmeckt einfach jedem! Ob Groß oder Klein, Vegetarier oder Fleischliebhaber diese cremige Tomatensuppe mit Ofentomaten begeistert alle.
Ingredients:
- 1.5 kg reife Tomaten, idealerweise eine Mischung aus verschiedenen Sorten (z.B. Roma, San Marzano, Cherrytomaten)
- 4 Knoblauchzehen, ungeschält
- 2 mittelgroße Zwiebeln, gehackt
- 2 Karotten, geschält und gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 4 EL Olivenöl extra vergine
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrocknete Thymian
- 1/4 TL rote Pfefferflocken (optional)
- 1 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe für einen reichhaltigeren Geschmack)
- 200 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Balsamico-Essig (optional, für zusätzliche Säure)
- Frische Basilikumblätter, zum Garnieren
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
- Baguette oder Croutons, zum Servieren
- Optional: Ein Schuss Wodka oder Gin (ca. 2 EL) verstärkt den Tomatengeschmack
- Optional: 1 TL Zucker (gleicht die Säure der Tomaten aus)
Ofenrösten der Tomaten
- Vorbereiten der Tomaten: Heize zuerst deinen Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Wasche die Tomaten gründlich und halbiere größere Sorten. Cherrytomaten können ganz bleiben. Lege die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Knoblauch hinzufügen: Verteile die ungeschälten Knoblauchzehen zwischen den Tomaten. Das Rösten im Ofen macht den Knoblauch wunderbar weich und süßlich.
- Würzen: Beträufle die Tomaten und den Knoblauch großzügig mit 2 EL Olivenöl. Streue den getrockneten Oregano, Thymian und die roten Pfefferflocken (falls verwendet) darüber. Würze alles mit Salz und Pfeffer.
- Rösten: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und röste die Tomaten für 45-60 Minuten, oder bis sie weich sind und leicht karamellisiert aussehen. Die Röstzeit hängt von der Größe und Reife der Tomaten ab.
- Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Tomaten etwas abkühlen, bevor du sie weiterverarbeitest.
Zubereitung der Suppenbasis
- Zwiebeln, Karotten und Sellerie andünsten: Während die Tomaten im Ofen sind, erhitze die restlichen 2 EL Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Füge die gehackten Zwiebeln, die gewürfelten Karotten und den Sellerie hinzu. Dünste das Gemüse unter gelegentlichem Rühren etwa 8-10 Minuten an, bis es weich und leicht glasig ist. Achte darauf, dass es nicht braun wird.
- Tomatenmark hinzufügen: Gib das Tomatenmark in den Topf und röste es kurz (ca. 1 Minute) mit dem Gemüse an. Das Rösten des Tomatenmarks verstärkt den Geschmack und verleiht der Suppe eine tiefere Farbe.
- Ablöschen: Lösche das Gemüse mit der Gemüsebrühe ab. Kratze dabei die angebräunten Stellen am Boden des Topfes ab, um den Geschmack zu lösen.
- Gebackene Tomaten hinzufügen: Sobald die gerösteten Tomaten etwas abgekühlt sind, drücke den weichen Knoblauch aus den Schalen und gib ihn zusammen mit den gerösteten Tomaten in den Topf.
- Köcheln lassen: Bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt für mindestens 20 Minuten köcheln. Je länger die Suppe köchelt, desto intensiver wird der Geschmack.
Pürieren und Verfeinern
- Pürieren: Nimm den Topf vom Herd und püriere die Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf, bis sie eine glatte und cremige Konsistenz hat. Alternativ kannst du die Suppe portionsweise in einen Standmixer füllen (Achtung: Heiße Flüssigkeit!) und pürieren.
- Verfeinern: Gieße die pürierte Suppe zurück in den Topf. Rühre die Sahne (oder Kokosmilch) ein. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch den Balsamico-Essig und den Schuss Wodka oder Gin hinzufügen. Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker ab.
- Erwärmen: Erwärme die Suppe noch einmal kurz, aber lasse sie nicht mehr kochen.
Servieren
- Anrichten: Verteile die cremige Tomatensuppe auf Schüsseln oder Teller.
- Garnieren: Garniere jede Portion mit frischen Basilikumblättern.
- Servieren: Serviere die Suppe heiß mit knusprigem Baguette oder Croutons. Ein Klecks Crème fraîche oder ein Schuss Olivenöl extra vergine machen die Suppe noch köstlicher.
Tipps und Variationen:
- Für eine vegane Variante: Ersetze die Sahne durch Kokosmilch oder Cashewsahne. Achte darauf, dass die Gemüsebrühe vegan ist.
- Für eine reichhaltigere Suppe: Füge vor dem Pürieren ein paar Löffel geriebenen Parmesan hinzu.
- Für eine würzigere Suppe: Erhöhe die Menge an roten Pfefferflocken oder füge eine gehackte Chilischote hinzu.
- Für eine süßere Suppe: Füge etwas Honig oder Ahornsirup hinzu.
- Resteverwertung: Die Tomatensuppe hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren.
- Weitere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Paprika oder Zucchini mit den Tomaten rösten.
- Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern wie Rosmarin oder Majoran.
- Brot: Serviere die Suppe mit geröstetem Knoblauchbrot oder Bruschetta.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Cremige Tomatensuppe mit Ofentomaten inspirieren! Nach all den Schritten, die wir gemeinsam durchgegangen sind, bin ich mir sicher, dass ihr eine Suppe zaubern werdet, die eure Geschmacksknospen verwöhnt und euch an kalten Tagen von innen wärmt. Aber warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren?
Ganz einfach: Diese Tomatensuppe ist mehr als nur eine einfache Mahlzeit. Sie ist ein Erlebnis! Die Kombination aus frischen, im Ofen gerösteten Tomaten, die ihre ganze Süße und ihr volles Aroma entfalten, und der cremigen Textur, die durch die Zugabe von Sahne oder Kokosmilch entsteht, ist einfach unschlagbar. Sie ist ein Fest für die Sinne und eine Wohltat für die Seele. Und das Beste daran? Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten! Auch wenn das Rösten der Tomaten etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist der Rest ein Kinderspiel.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Suppe ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie pur genießen, mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt verfeinern oder mit frischen Kräutern wie Basilikum oder Petersilie garnieren. Für einen zusätzlichen Crunch könnt ihr geröstete Croutons oder geröstete Kürbiskerne darüber streuen. Und wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr eine Prise Chiliflocken oder ein paar Tropfen Tabasco hinzufügen.
Serviervorschläge und Variationen:
- Als Vorspeise: Serviert eine kleine Portion der Suppe als eleganten Auftakt für ein festliches Menü.
- Als Hauptgericht: Kombiniert die Suppe mit einem knusprigen Brot oder einem leckeren Salat für eine vollwertige Mahlzeit.
- Für Veganer: Ersetzt die Sahne durch Kokosmilch oder Cashewsahne und achtet darauf, dass die Brühe pflanzlich ist.
- Mit Pasta: Verwandelt die Suppe in eine köstliche Soße für eure Lieblingspasta.
- Mit gegrilltem Käse: Ein Klassiker! Serviert die Suppe mit einem gegrillten Käsesandwich für ein herzhaftes und befriedigendes Mittagessen.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch diese Cremige Tomatensuppe mit Ofentomaten schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses Rezept zum Leben erweckt. Vergesst nicht, eure Kreationen mit dem Hashtag #Ofentomatensuppe zu versehen, damit ich sie finden kann!
Ich bin mir sicher, dass diese Suppe bald zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Küche wird. Sie ist einfach, lecker und vielseitig was will man mehr? Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Tomaten und ab in den Ofen! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Experimentiert mit den Zutaten, passt das Rezept an eure Vorlieben an und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Die beste Suppe ist die, die euch am besten schmeckt!
Cremige Tomatensuppe Ofentomaten: Das beste Rezept für den Winter
Eine cremige Tomatensuppe mit dem intensiven Geschmack von Ofentomaten. Perfekt als wärmende Mahlzeit oder Vorspeise.
Ingredients
- 1 kg Tomaten
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne
- Basilikum
Instructions
- Heizen Sie den Ofen auf 200 °C vor.
- Schneiden Sie die Tomaten in Hälften und legen Sie sie mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech.
- Beträufeln Sie die Tomaten mit Olivenöl und würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer und Zucker.
- Backen Sie die Tomaten 45 Minuten lang, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
- Erhitzen Sie in einem großen Topf Olivenöl bei mittlerer Hitze.
- Fügen Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und kochen Sie sie, bis sie weich sind, etwa 5 Minuten.
- Fügen Sie die Tomatenmark hinzu und kochen Sie sie 1 Minute lang.
- Fügen Sie die gerösteten Tomaten, die Gemüsebrühe und die Sahne hinzu.
- Bringen Sie die Suppe zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie 15 Minuten köcheln.
- Pürieren Sie die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem normalen Mixer, bis sie glatt ist.
- Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.
- Servieren Sie die Suppe heiß, garniert mit frischen Kräutern und einem Klecks Sahne.
“`
Notes
- Für ein intensiveres Knoblaucharoma können mehr Zehen verwendet werden.
Leave a Comment